Systemaufbau, Bedienung – REMKO RVS 60 H Benutzerhandbuch
Seite 7

Systemaufbau
Das Gerät wird komfortabel über
den vollautomatisch arbeitenden
Regler µC
2
SE bedient. Sollte aus
örtlichen Gegebenheiten eine
Programmierung über den internen
Regler nur schwierig zu realisieren
sein, kann das Gerät auch über die
Kabel-Fernbedienung (Zubehör)
Wird in der Anzeige eine Buch-
staben- / Zahlenkombination
gezeigt, liegt eine Störung des
Kaltwasser-Erzeugers vor
(Siehe Kapitel Störungsbeseiti-
gung und Kundendienst).
ACHTUNG
Das Gerät ist für ein 2-Leiter-
System konzipiert.
Das System besitzt 2 Mediumrohre
(Leiter: Vor- und Rücklauf) zum
Kühlen mit kaltem Medium oder
zum Heizen mit warmem Medium.
In Kombination mit einer ent-
sprechenden Anlage besteht die
Möglichkeit, die erzeugte Leistung
über den Fußboden, über das Bau-
werk oder über Kühlsegel in die zu
kühlenden Räume einzubringen.
Bei allen Systemvarianten ist ein
Mindestvolumenstrom und ein
Mindestmediumvolumen der Anla-
ge sicherzustellen.
Kaltwasser-Erzeuger
Systemaufbau
Mediumeintritt
Mediumaustritt
Innenbereich 1
Außenbereich
Innenbereich 2
Innenbereich 3
Raumtemperatur-Regelung Raumtemperatur-Regelung
Infrarot-Fernbedienung
Kaltwasser-
Abnehmer
Kaltwasser-
Abnehmer
Kaltwasser-
Abnehmer
Kondensatleitung
Kondensatleitung (nur
Geräte mit WP-Funktion)
Kondensatleitung
Kondensatleitung
Kondensat-Sammelleitung
Bedienmöglichkeiten
Sammel-
störmeldung
Kabel-
Fernbedienung
Freigabekontakte
On/OFF Kühlen/Heizen
(z.B. GLT)
(Serienausstattung)
(Serienausstattung)
(Zubehör)
Regler µC
2
SE
(Serienausstattung)
oder einen externen, potentialfreien
Freigabekontakt (Serie) angesteuert
werden.
Als serienmäßige Ausstattung kann
ein Sammelstörkontakt zur exter-
nen Signalisierung einer Störung
genutzt werden.
Helfen Sie mit, Energiever-
bräuche im Stand-By-Betrieb
einzusparen! Wird das Gerät,
die Anlage oder die Kompo-
nente nicht verwendet, emp-
fehlen wir eine Unterbrechung
der Spannungsversorgung.
Der Sicherheit dienende Kom-
ponenten unterliegen nicht
unserer Empfehlung!
TIP
Bedienung
Der Austritt von Kältemittel
trägt zum Klimawandel bei.
Kältemittel mit geringerem
Treibhauspotenzial tragen im
Fall eines Austretens weni-
ger zur Erderwärmung bei als
solche mit höherem Treib-
hauspotenzial. Dieses Gerät
enthält Kältemittel mit einem
Treibhauspotenzial von 1975.
Somit hätte ein Austreten von
1 kg dieses Kältemittels 1975
Mal größere Auswirkungen
auf die Erderwärmung als 1 kg
CO2, bezogen auf 100 Jahre.
Keine Arbeiten am Kältekreis-
lauf vornehmen oder das Gerät
zerlegen - stets Fachpersonal
hinzuziehen.
HINWEIS
7