Pflege und wartung außerbetriebnahme – REMKO KWP 400 Benutzerhandbuch
Seite 17

Pflege und Wartung
Außerbetriebnahme
Befristete
Außerbetriebnahme
1. Nehmen Sie die Innengeräte
der Anlage mittels der Fernbe-
dienung außer Betrieb.
2. Schalten Sie das Gerät über den
internen Regler im Kaltwasser-
Erzeuger (bzw. die Fernbedie-
nung) aus.
3. Kontrollieren Sie den prozentu-
alen Anteil an Glykol.
4. Kontrollieren Sie das Gerät auf
sichtbare Beschädigungen und
reinigen Sie es wie im Kapitel
„Pflege und Wartung“ be-
schrieben.
5. Decken Sie das Gerät möglichst
mit einer Kunststoff-Folie ab,
um es vor Witterungseinflüssen
zu schützen.
Wird im Mediumkreis nur
Wasser und kein Gemisch aus
Wasser und Glykol eingesetzt,
so ist aus Anlagenteilen in
frostgefährdeten Bereichen das
Wasser während der Still-
standszeit abzulassen.
Bei erneuter Inbetriebnahme
muss das abgelassene Was-
servolumen wieder angepaßt
werden!
ACHTUNG
Unbefristete
Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und
Komponenten ist nach den regi-
onal gültigen Vorschriften, z.B.
durch autorisierte Fachbetriebe
der Entsorgung und Wiederver-
wertung oder Sammelstellen,
durchzuführen.
Die Firma REMKO GmbH & Co.
KG oder Ihr zuständiger Vertrags-
partner nennen Ihnen gerne einen
Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Die regelmäßige Pflege und
Beachtung einiger Grundvoraus-
setzungen gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb und eine
lange Lebensdauer des Gerätes.
Vor allen Arbeiten an den Ge-
räten muss die Spannungsver-
sorgung unterbrochen werden
und gegen Wiedereinschalten
gesichert sein!
ACHTUNG
Pflege
■
Halten Sie das Gerät frei von
Verschmutzung, Bewuchs und
sonstigen Ablagerungen.
■
Reinigen Sie das Gerät nur mit
einem angefeuchteten Tuch.
Setzen Sie keinen Wasser-
strahl ein.
■
Benutzen Sie keine scharfen,
schabenden oder
lösungsmittelhaltigen Reiniger.
■
Reinigen Sie vor Beginn einer
längeren Stillstandsperiode die
Lamellen des Gerätes:
Wartung
■
Wir empfehlen einen
Wartungsvertrag mit jährlichem
Wartungsintervall mit einer
entsprechenden Fachfirma
abzuschließen.
So gewährleisten Sie jederzeit
die Betriebssicherheit
der Anlage!
TIP
Art der Arbeit
Kontrolle / Wartung / Inspektion
Inbetrieb-
nahme
Monatlich
Halbjährlich
Jährlich
Allgemein
•
Schmutzfänger reinigen
•
•
Mediumfüllung kontrollieren
•
•
Umwälzpumpe kontrollieren
•
•
Verschmutzung / Beschädigung Verflüssiger
•
•
Qualität des Glykols überprüfen
•
•
Spannung und Strom überprüfen
•
•
Drehrichtung überprüfen
•
•
Kompressor überprüfen
•
•
Ventilator überprüfen
•
•
Kältemittelfüllmenge kontrollieren
•
•
Kondensatablauf kontrollieren
•
•
Isolation kontrollieren
•
•
Dichtheitsprüfung Kältekreis
•
•
1)
Die gesetzlichen Vorschriften
erfordern eine Dichtheits-
prüfung des Kältekreises in
Abhängigkeit der Kälte-
mittelfüllmenge. Eine Über-
prüfung und Dokumentation
hat durch entsprechendes
Fachpersonal zu erfolgen.
HINWEIS
1) siehe Hinweis
17