REMKO KWP 400 Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

Im Heizbetrieb bildet sich infolge der Wärmeaufnahme an den La-
mellen Eis. Die Menge des Eisansatzes richtet sich nach dem Anteil
an Feuchtigkeit in der Umgebungsluft. Nach bestimmten Zyklen
und Temperaturbedingungen werden Abtauzyklen durchlaufen, in
denen keine Heizleistung erzeugt werden kann. Bereits während der
Auslegung sind die folgenden Reduzierfaktoren für die Abtauzyklen
zu berücksichtigen:

HINWEIS

53

KWP 1500 SLN

Medium-

austritt

Lufteintrittstemperatur

°C

-15

-10

-5

0

+2

+5

+7

+10 +15 +20

30

Q

H

[kW] 121,0 128,9 141,4 158,4 166,1 179,1 188,2 203,5 232,9 263,9

P

E K

[kW] 34,6 35,0 35,5 35,9 36,2 36,5 36,7 37,1 37,7 38,2

35

Q

H

[kW] 109,7 119,0 132,2 149,4 157,1 169,8 178,7 193,5 221,6 251,1

P

E K

[kW] 37,4 38,0 38,6 39,1 39,5 39,8 40,1 40,6 41,2 41,9

40

Q

H

[kW]

109,8 123,8 141,3 148,9 161,4 170,1 184,3 211,2 238,9

P

E K

[kW]

41,5 42,3 43,0 43,4 43,8 44,2 44,7 45,5 46,3

45

Q

H

[kW]

116,7 134,5 142,1 154,4 162,8 176,6 202,1 228,1

P

E K

[kW]

46,4 47,3 47,7 48,3 48,7 49,3 50,3 51,1

50

Q

H

[kW]

129,1 136,7 148,8 157,1 170,3 194,6

P

E K

[kW]

52,0 52,5 53,2 53,7 54,4 55,5

Mediumspreizung

∆t = 5 K; 0% Glykolkonzentration; Q

H

= Heizleistung

Umgebungs-

temperatur

Reduzier-

faktor

+5

0,94

0

0,88

-5

0,89

Advertising