Geräteaufstellung – REMKO H 160 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Eine für die Verbrennung ausreichende natürliche
Luftzufuhr ist gegeben, wenn z.B. der Rauminhalt in
m³ mindestens der 10-fachen Nennwärmebelastung
in kW aller im Raum in Betrieb befindlichen Heizge-
räte entspricht und durch Fenster und Türen ein na-
türlicher Luftwechsel sichergestellt ist.

Eine gute natürliche Be- und Entlüftung ist gegeben,
wenn z.B.
der Rauminhalt in m³ mindestens der 30-fachen
Nennwärmeleistung aller im Raum in Betrieb befind-
lichen Geräte entspricht und durch Fenster und Tü-
ren ein natürlicher Luftwechsel sichergestellt ist.


Abgasführung


Im Freien oder offenen Hallen ist der Betrieb der Gerä-
te ohne spezielle Abgasführung möglich.
Zur sicheren Abführung der Abgase sollte jedoch 1 m
Abgasrohr mit integrierter Regenhaube (Zubehör) an-
gebracht werden um Personen vor Belästigung zu
schützen und das Eindringen von Niederschlägen in
die Brennkammer zu vermeiden.


Bei Aufstellung im Innenbereich (geschlossene Hallen)
ist eine fachgerechte Abgasführung gemäß den gelten-
den Vorschriften erforderlich.

Brennstoffversorgung


Eine ausreichende Brennstoffversorgung ist bauseits
durch entsprechende zugelassene Sicherheitstanks
vorzunehmen.


Hinweis!


Eventuelle zusätzliche Bestimmungen der jeweiligen
Landesbauordnungen sowie die Technischen Regeln
für brennbare Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280" sind
unbedingt zu beachten.


Es ist ebenfalls zu beachten, dass der Leitungsquer-
schnitt nach dem gesamten Leitungswiderstand, der
Saughöhe und erhöhter Viskosität bei tieferen Tempe-
raturen ausgelegt wird. Erforderlichenfalls ist ein Ölför-
deraggregat einzusetzen.

Die Saugleitung im Tankboden muss grundsätz-
lich mit einem Fußventil versehen sein.

Achtung!


Um einen möglichst störungsfreien Heizbetrieb sicher-
zustellen muss auch bei niedrigen Außentemperaturen
fließfähiges Heizöl in ausreichender Menge zur Verfü-
gung stehen.


Paraffinbildung kann bereits ab 5 °C einsetzen!


Zur Vermeidung sind entsprechende Maßnahmen z.B.
Tankheizung zu treffen.

Geräteaufstellung


Bei Aufstellung der Geräte ist grundsätzlich die Richtli-
nie der Landesbauordnung und Feuerungsanlagenver-
ordnung des jeweiligen Bundesland einzuhalten.


Bei der Festlegung des Aufstellungsortes im Freien und
im Innenbereich sind die Anforderungen abzustimmen
in Bezug auf:

Brandschutz, betriebliche Gefährdung sowie Einhal-
tung ausreichender Sicherheitsabstände

Funktion
(z.B. Raumheizung, freiblasend oder Kanalsystem,
Unter- bzw. Überdruck im Aufstellungsraum)

allgemeine Belange
(Wärmebedarf, Nennluftvolumenstrom, Bedarf an
Um- oder Frischluft, Raumtemperatur, Luftverteilung,
Platzbedarf)

Abgasführung

Montage-, Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten

Innenaufstellung
(Verhältnis von Raumvolumen zu Nennwärmeleis-
tung, besonders bei natürlich belüfteten Räumen).


Aufstellung

Die Geräte müssen (im Innen- und Außenbereich)
standsicher auf ebenem, tragfähigem und nicht
brennbarem Untergrund und außerhalb von Ver-
kehrszonen, z.B. auch von Kranen aufgestellt werden.
Bei weichem Untergrund müssen entsprechende Un-
terbauten, z.B. Kanthölzer, unter den Transportkufen
errichtet werden.
Bei allen Maßnahmen ist auf eine spannungsfreie
und waagerechte Geräteaufstellung zu achten!

Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben wer-
den, dass Personen durch Abgase und Strahlungs-
wärme nicht gefährdet werden und keine Brände
entstehen können.

Die Geräte müssen so aufgestellt werden, dass von
ihnen keine Gefahren oder unzumutbare Belästigun-
gen, z.B. Erschütterungen, Schwingungen oder Ge-
räusche ausgehen.

Die Geräte müssen so aufgestellt und montiert wer-
den, dass sie für Reparatur- und Wartungsarbeiten
leicht zugänglich sind.

Bedienungselemente, deren unsachgemäße Betäti-
gung zu gefährlichen Betriebszuständen führen
kann, sind vor unbefugter Betätigung zu schützen.

Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosionsge-
fährdeten Bereichen und Räumen aufgestellt und be-
trieben werden.

Die Geräte dürfen in Räumen nur dann aufgestellt
und betrieben werden, wenn den Geräten eine für
die Verbrennung ausreichende Luftmenge zugeführt
wird und die Abgase über Abgaszüge ins Freie gelei-
tet werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: