Verhalten bei störungen, Außerbetriebnahme – REMKO H 160 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

2) Brenner startet nicht:

Ölfilter auf Verschmutzung überprüfen.

Absperrhahn am Ölfilter öffnen.

Brennstoffbehälter auf Füllmenge überprüfen.

Heizöl auf Paraffinausscheidung überprüfen.

Ölschläuche auf Beschädigungen überprüfen
(Falschluftansaugung).

Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) überprüfen;
hat der STB ausgelöst, sind unbedingt die Ursachen
zu analysieren:

Gerät konnte nicht nachkühlen, da der Elektro-
Anschluss unterbrochen war;

zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-
mäßer Luftführung;

kein freier Luftein- oder Austritt vorhanden.

Temperaturwächter (TW) im Kombinationsregler
(durch Brücken) überprüfen.

Fühler bzw. Kapillarrohr des Kombinationsregler auf
Beschädigung überprüfen (siehe auch Beschreibung
im Kapitel „Sicherheitseinrichtungen").

überprüfen, ob die Störlampe des Ölfeuerungsauto-
maten leuchtet; wenn ja, durch Drücken des Stör-
knopfes am Schaltkasten das Relais entriegeln.

Der Brenner unternimmt einen neuen Startversuch.


Achtung!


Sollte der Brenner während der Startphase nochmals
eine Störabschaltung vornehmen, darf eine nochmalige
Entriegelung erst nach einer Wartezeit von 5 min. vor-
genommen werden.


Weitere Entriegelungen sind unbedingt zu unterlassen
(Verpuffungsgefahr).

Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner dür-
fen aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden!

3) Zuluftventilator startet nicht:

Entstörtaste (Ventilator-Reset) am Schaltkasten be-
tätigen.

Hauptsicherungen F1-F3 im Schaltkasten überprüfen.

Steuersicherung F6 im Schaltkasten überprüfen.

Elektrokabel zum Ventilator auf Beschädigung
überprüfen.

Ventilatorregler (TR) im Kombinationsregler
(durch Brücken) überprüfen.


Achtung!


Reparaturarbeiten an der Elektroinstallation dürfen
nur durch autorisiertes Elektrofachpersonal ausge-
führt werden.

Verhalten bei Störungen


1) Gerät startet nicht:

Netzanschluss überprüfen
(evtl. auch die Netzsicherungen)

Sicherheitsthermostat (STB) überprüfen
evtl. im Schaltkasten entriegeln (Überhitzung-Reset)

Betriebsschalter in Stellung „1" bringen

Raumthermostat bzw. -stecker überprüfen.
Die Einstellung am Raumthermostat muss höher
sein als die Raumtemperatur.

Steuersicherung F6 im Schaltkasten überprüfen

Betriebsschalter in Stellung „2“ (= Lüften) schalten.
Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist der Fehler
im Bereich des Brenners zu suchen.

Außerbetriebnahme

Betriebsschalter am Schaltkasten in Stellung „0”
(= Aus) schalten.

Brennstoffversorgung absperren.


Achtung!


Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkam-
mer weiter und schaltet erst später ab.

Den Netzanschluss niemals vor Beendigung der
gesamten Nachkühlphase (außer in Notsituationen)
unterbrechen. Der Ventilator kann bis zum endgül-
tigen Abschalten mehrmals anlaufen!


Für Beschädigungen des Gerätes durch Überhit-
zung besteht kein Garantieanspruch!

am Geräteausblas kann der Brenner während des
Heizbetriebes durch den Temperaturwächter (TW)
kurzzeitig abgeschaltet werden.

Nach Absinken der Temperatur erfolgt automatisch
ein erneuter Brennerstart.

Zu häufige Brennerstarts während des Gerätebetrie-
bes sollten vermieden werden.

Bei zu hohem Temperaturanstieg am Geräteausblas
wird der Heizbetrieb durch den STB dauerhaft unter-
brochen!

Die maximale Luftansaugtemperatur darf 30 °C
nicht überschreiten.


Lüftungsbetrieb

Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten
in Stellung „2“ (= Lüften).


Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung.


Eine thermostatische Regelung ist nicht möglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: