Inbetriebnahme – REMKO H 160 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist
eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen-
den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen sowie auf ordnungsgemäße Aufstellung und elekt-
rischen Anschluss zu überprüfen.
Der Gebläse-Ölbrenner muss nach den jeweiligen örtli-
chen Gegebenheiten durch autorisiertes Fachpersonal
auf seine Abgaswerte überprüft bzw. eingestellt werden.
Gerätestart
Öffnen Sie die Verschlusstür an der Geräterückseite.
Vergewissern Sie sich, dass der Betriebsschalter am
Schaltschrank in Stellung „0“ (= Aus) geschaltet ist.
Plazieren Sie den Raumthermostaten an einer ge-
eigneten Stelle (der Fühler darf nicht unmittelbar
dem Warmluftstrom ausgesetzt sein) und verbinden
Sie den Raumthermostaten mit der Thermostatsteck-
dose am Schaltkasten. Wählen Sie die gewünschte
Raumtemperatur am Raumthermostaten vor. Die
Einstellung muss höher als die vorhandene Raum-
temperatur sein.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß in-
stallierte und abgesicherte Netzsteckdose an.
Das benötigte Anschlusskabel muss in Abhängig-
keit von Geräte-Anschlussleistung, Kabellänge und
Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten aus-
geführt sein.
Der Elektroanschluss des Gerätes muss nach
VDE 0100 § 55 an einen besonderen Speisepunkt
mit Fehlerstromschutzeinrichtung erfolgen!
Die grünen Kontrolllampen für Phasen und Steuer-
phase leuchten am Schaltkasten auf.
Öffnen Sie alle Absperreinrichtungen der Brennstoff-
versorgung.
Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten
in Stellung „1“ (= Heizen).
Schalten Sie den Leistungsschalter in die gewünsch-
te Leistungsstufe (1 = niedrige; 2 = hohe Leistung).
Bei Wärmebedarf schaltet sich der Gebläseölbrenner
automatisch ein. Der Zuluftventilator wird jedoch erst
bei Erreichen der Solltemperatur zugeschaltet.
Die Betriebslampen für Brenner und Ventilator müs-
sen jetzt am Schaltkasten aufleuchten.
Schließen Sie die Verschlusstür.
Um das Gerät vor unbefugter Betätigung zu schüt-
zen, sollte die Tür abgeschlossen werden.
Das Gerät arbeitet nun vollautomatisch entspre-
chend der vorgewählten Raumtemperatur.
Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Widerstand
Kontrolle des Ventilators
Nach Installation der kompletten Luftverteilung sollten
zur Sicherstellung einer einwandfreien Ventilatorfunkti-
on immer die nachfolgend aufgeführten Kontrollen von
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!
Nennstrom / Stromaufnahme messen
Zur korrekten Messung müssen alle ansaug- und
ausblasseitigen Rohrleitungen am Gerät montiert
und eventuelle Ausblasgitter geöffnet sein.
Die vorhandene Netzspannung ist zu überprüfen.
Beim Messen des Nennstroms (Ampere) darf der am
Motortypenschild angegebene Wert nicht überschrit-
ten werden.
Thermisches Überstromrelais
Um Messfehler auszuschließen, sollte jede Phase
separat gemessen werden.
Die Einstellung des thermischen Überstromrelais er-
folgt nach folgender Rechnung:
Nennstrom des Antriebsmotors mit Faktor 0,58 mul-
tiplizieren und das thermische Überstromrelais auf
den errechneten Wert einstellen.
Durch die Simulation einer fehlenden Phase (z.B. ei-
ne Sicherung ausschalten) kann die Funktion des
Überstromrelais bzw. dessen Einstellwert überprüft
werden.
Bei ordnungsgemäßer Funktion bzw. Einstellung
sollte das Relais nach ca. 30 Sekunden auslösen.
Achtung!
Das thermische Überstromrelais darf ausschließlich
in der Stellung „manuelle Rückstellung“ betrieben
werden (das Relais darf nach der Abkühlung nicht
selbsttätig wieder einschalten).
Motorschäden sind sonst nicht auszuschließen.
Kein Garantieanspruch!
Zu hohe Stromaufnahme
Nimmt trotz ordnungsgemäßem Elektroanschluss
und ausreichender Spannungsversorgung der Motor
zuviel Strom (Ampere) auf, darf auf keinen Fall der
thermische Überstromauslöser höher gestellt oder
überbrückt werden.
Entsprechende Abhilfe-Maßnahmen sind zu treffen
z.B. muss der luftseitige Ansaug- und Ausblasquer-
schnitt überprüft bzw. angepasst werden.