Remko cmf / cmt, Sicherheitshinweise – REMKO CMF 80 Benutzerhandbuch
Seite 4

REMKO CMF / CMT
Sicherheitshinweise
Vor Installation des Gerätes ist diese
Anleitung aufmerksam durchzule-
sen. Sie enthält nützliche Tipps und
Hinweise, die mit gekennzeich-
net sind. Warnhinweise zur Gefah-
renabwendung von Personen und
Sachgütern sind mit hervorgeho-
ben. Die Missachtung der Anleitung
kann zu einer Gefährdung von Per-
sonen, der Umwelt und der Anlage
und somit zum Verlust möglicher
Ansprüche führen.
■
Diese Anleitung muss in der
Nähe des Gerätes aufbewahrt wer-
den.
■
Die Aufstellung und Installation
der Geräte und Komponenten darf
nur durch Fachpersonal erfolgen.
■
Aufstellung, Anschluss und Be-
trieb der Geräte und Komponenten
müssen innerhalb der Einsatz- und
Betriebsbedingungen gemäß der
Anleitung erfolgen und den gelten-
den regionalen Vorschriften ent-
sprechen.
■
Umbau oder Veränderung der
von REMKO gelieferten Geräte
oder Komponenten sind nicht
zulässig, können Fehlfunktionen
verursachen und führen zum Ver-
lust möglicher Ansprüche.
■
Die Geräte und Komponenten
dürfen nicht in Bereichen mit er-
höhter Beschädigungsgefahr betrie-
ben werden. Die Mindestfreiräume
sind einzuhalten.
■
Die elektrische Spannungsver-
sorgung ist auf die Anforderungen
der Geräte anzupassen.
■
Die Betriebssicherheit der
Geräte und Komponenten ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und im komplett montierten
Zustand gewährleistet. Sicherheits-
einrichtungen dürfen nicht verän-
dert oder außer Funktion gesetzt
werden.
■
Die Bedienung von Geräten
oder Komponenten mit ersichtli-
chen Mängeln oder Beschädigun-
gen ist nicht zulässig.
■
Alle Gehäuseteile und Gerä-
teöffnungen, z.B. Luftein- und
Luftaustrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen, Flüs-
sigkeiten oder Gasen sein.
■
Die Geräte und Komponenten
erfordern einen ausreichenden Si-
cherheitsabstand zu entzündlichen,
explosiven, brennbaren, aggressi-
ven und verschmutzten Bereichen
oder Atmosphären.
■
Bei der Berührung bestimmter
Geräteteile oder Komponenten
kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
■
Installation, Reparaturen und
Wartungen der Geräte dürfen
ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal, Sichtkontrollen und
Reinigungen können vom Betreiber
im spannungslosen Zustand durch-
geführt werden.
■
Bei der Installation, Reparatur,
Wartung oder Reinigung der Gerä-
te sind durch geeignete Maßnah-
men Vorkehrungen zu treffen, um
von dem Gerät ausgehende Gefah-
ren für Personen auszuschließen.
■
Wenn im Innenmodul Kältemit-
tel ausgetreten ist, muss der Raum
vor der erneuten Inbetriebnahme
gelüftet werden. Sonst besteht
Erstickungsgefahr.
■
Ausgelöste Sicherungen dürfen
nur durch baugleiche ersetzt wer-
den.
■
Die Geräte sind mindestens ein-
mal jährlich durch einen Fachkundi-
gen zu überprüfen.
■
Bei Mängeln, die die Betriebssi-
cherheit der Geräte gefährden, ist
deren Betrieb einzustellen.
■
Die Befestigung der Geräte darf
nur an den werkseitig vorgesehe-
nen Punkten erfolgen.
■
Die Geräte dürfen nur an tragfä-
higen Konstruktionen oder Wänden
befestigt werden.
■
Verordnungen wie die Landes-
bauordnung und das Wasserhaus-
haltsgesetz sind einzuhalten.
4