Remko rr, Übersicht parameterfunktion – REMKO RR-21.0 Benutzerhandbuch
Seite 20

20
REMKO RR
Übersicht Parameterfunktion
Beschreibung
P01
Auswahl des zu verwendenden Systemtypes:
Zweileiter-System (P01=0):
Steuerung von nur einem Ventil an Klemme 9 (ein Heiz-/
Kühlventil: Ventilanschussvariante a oder b). Bei Anlagen ohne Ventil ist die Ventila-
torsteuerung mittels der Parameter P03 und P04 einzustellen.
Vierleiter-System (P01=1):
Steuerung von zwei Ventilen für Heiz- und Kühlbetrieb an
Klemme 9 (Heizen) und Klemme 11 (Kühlen) (Ventilanschussvariante c und d)
Elektr. Heizelement (P01=2):
Steuerung von Anlagen mit einem Kühlventil an Klem-
me 11/12 und einem elektrischem Heizelement an Klemme 9 (Ventilanschlussvariante
e oder f).
2. Wärmeerzeuger (P01=3):
Steuerung von Anlagen mit einem Heizventil an Klemme
11/12 und einem elektrischem Heizelement als 2. Wärmeerzeuger an Klemme 9
(Ventilanschlussvariante e oder f).
Wärmepumpe (P01=4):
Steuerung einer Wärmepumpen-Anlagen mit Ansteuerung
eines Kompressors und eines Umkehrventiles (Ventilanschlussvariante g).
Beachten Sie die entsprechenden Kapitel.
P02
Umschaltmodus des Reglers vom Kühlmodus (Sommer) zum Heizmodus (Winter):
Manuelle Umschaltung (P02=0):
Der Nutzer stellt von Hand den Kühl- bzw. Heiz-
modus ein. Automatische Umschaltung (P02=1): Der Regler schaltet automatisch auf
Kühl- oder Heizmodus. Bei einem Vierleiter-System oder einer Wärmepumpeanlage
arbeitet der Regler mit einer Neutralzone und schaltet nach der eingestellten Sollwert
auf Heiz- oder Kühlmodus. Bei einem Zweileiter-System oder einem elektr. Heizele-
ment schaltet der Regler entsprechend des Vorlauftemperatursensors SM um. Ist die
Vorlauftemperatur unter dem im Parameter C01 eingestellten Grenzwert, schaltet
der Regler in den Kühlmodus. Ist die Vorlauftemperatur über den im Parameter C02
eingestellten Grenzwert, schaltet der Regler in den Heizmodus. Ist die Temperatur
zwischen C1 und C2 wird der Betriebsmodus nicht umgeschaltet und kann nur von
Hand geändert werden. Arbeitet der Vorlauftemperatursensor SM nicht bzw. ist nicht
angeschlossen, entfällt eine automatische Regelung und der Betriebsmodus kann nur
von Hand gewählt werden. Zentralisierte Umschaltung (P02=2): Werden mehrere
Regler in einer Anlage verwendet kann über Klemme 4 eine zentralisierte Umschal-
tung erfolgen. Die Funktionslogik kann in den Parametern C14, C15 und C16 gewählt
werden. Bei der Einstellung C14=1 und unbeschalteten Kontakt E/I wird der Heizmo-
dus aktviert, bei beschalteten Kontakt E/I wird der Kühlmodus aktiviert. Invertieren
des Einganges durch C14=2 möglich.
P03
Funktionslogik des Ventils und Ventilators im Modus Heizen:
Wenn die Temperaturregelung nur über die Ventile erfolgen soll, wird der Ventilator
auch nach dem Erreichen des Sollwertes eingeschaltet bleiben (P03=1). Wenn die
Temperatur durch die Funktion des Ventilators geregelt werden soll, ist das Ventil
auch nach dem Erreichen des Sollwertes immer offen (P03=2). Das Ventil und der
Ventilator können bei Erreichen der Temperatur gleichermaßen abgeschaltet werden
(P03=3)
. Bei Systemen mit Heizelement oder Wärmepumpe können diese Parameter
die Regelung der Ventilausgänge nicht sperren, da diese Ausgänge spezifisch für jedes
Anlagensystem gesteuert werden.
P04
Funktionslogik des Ventils und Ventilators im Modus Kühlen:
Wenn die Temperaturregelung nur über die Ventile erfolgen soll, wird der Ventilator
auch nach dem Erreichen des Sollwertes eingeschaltet bleiben (P04=1). Wenn die
Temperatur durch die Funktion des Ventilators geregelt werden soll, ist das Ventil
auch nach dem Erreichen des Sollwertes immer offen (P04=2). Das Ventil und der
Ventilator können bei Erreichen der Temperatur gleichermaßen abgeschaltet werden
(P04=3)
. Bei Systemen mit Heizelement oder Wärmepumpe können diese Parameter
die Regelung der Ventilausgänge nicht sperren, da diese Ausgänge spezifisch für jedes
Anlagensystem gesteuert werden.
P05
Ventilansteuerung im Modus Heizen (Klemme 9/10):
Es können Servomotoren (P05=1), NC-Ventile (P05=2), NO-Ventile (P05=3), medi-
umvolumenstromgeregelte NC- (P05=4) oder NO-Ventile (P05=5) verwendet werden
(siehe Kapitel “Mögliche Ventilanschlussvarianten”).