Remko rr – REMKO RR-21.0 Benutzerhandbuch
Seite 22

22
REMKO RR
Beschreibung
C01
Unterer Grenzwert Automatikumschaltung für den Heizanforderung P01=1:
Bei Unterschreitung der eingestellten Temperatur im Bereich 0...24°C wird im Modus
Automatikumschaltung vom Standby-Modus (Totzone) in den Heizmodus geschaltet.
C02
Oberer Grenzwert Automatikumschaltung für die Kühlanforderung P01=1:
Bei Überschreitung der eingestellten Temperatur im Bereich 26...48°C wird im Modus
Automatikumschaltung vom Standby-Modus (Totzone) in den Kühlmodus geschaltet.
C03
Initialisierungszeit Prop.ventil/Servomotor für den Modus Heizen P05= 1/4/5:
Bei Verwendung von EIN/AUS-Ventilen mit Proprotionalregelung (P05=4/5) kann der
Zeitabstand zwischen zwei Ansteuerungsimpulsen oder bei Servomotoren (P05=1) die
Zeit bis zur vollständigen Öffnung im Bereich von 30...500sek gesetzt werden.
C04
Initialisierungszeit Prop.ventil/Servomotor für den Modus Kühlen P06= 1/4/5:
Bei Verwendung von EIN/AUS-Ventilen mit Proprotionalregelung (P06=4/5) kann der
Zeitabstand zwischen zwei Ansteuerungsimpulsen oder bei Servomotoren (P06=1) die
Zeit bis zur vollständigen Öffnung im Bereich von 30...500sek gesetzt werden.
C05
Proportionalband Modus Heizen P05=4/5:
Bei der Verwendung von EIN/AUS-Ventilen mit Proprotionalregelung kann die An-
steuerung des Heizventiles bei einer Temperaturabweichung im Bereich 0,8..8,0°C zur
eingestellten Solltemperatur eingestellt werden. Die Einstellung wird durch Parameter
P18 beeinflusst.
C06
Proportionalband Modus Kühlen P06=4/5:
Bei der Verwendung von EIN/AUS-Ventilen mit Proprotionalregelung kann die An-
steuerung des Kühlventiles bei einer Temperaturabweichung im Bereich 0,8..8,0°C zur
eingestellten Solltemperatur eingestellt werden. Die Einstellung wird durch Parameter
P18 beeinflusst.
Beschreibung
P19
Neutralzone (P01=1/2/3/4):
Systemn mit zwei unterschielichen Wärme- und Kälteerzeugern erfordern ein Neutral-
zone, uem Taktbetrieb auszuschließen. Die Hysterese der Neutralzone kann im Bereich
0,0...11.0°C
festgelegt werden. Die Neutralzone liegt jeweils zur Hälfte ober- und
unterhalb des eingestellten Sollwertes. Bei anderen Betriebsweisen wird der Parameter
nicht verwendet.
P20
Ventilatoreinschaltverzögerung:
Um dem Wärmetauscher die Möglichkeit zu geben, sich zu erwärmen (Heizbetrieb)
oder abkühlen (Kühlbetrieb) zu können, kann nach Ventilansteuerung eine erzwunge-
ne Stillstandszeit des Ventilators zwischen 0...600s gesetzt werden.
P21
Ventilatornachlauf:
Um dem Wärmetauscher/Heizelement die Möglichkeit zu geben, sich zu erwärmen
(Kühlbetrieb) oder abkühlen (Heizbetrieb) zu können, kann nach der Ventilabschal-
tung eine erzwungene Betriebszeit des Ventilators zwischen 0...600s gesetzt werden.
P22
Mindestemperatur Heizen Ventilatorbetrieb mit Vorlaufsensor SM:
Mittels eines Vorlaufsensors SM wird der Ventilator erst bei Erreichen der eingestellten
Mindesttemperatur im Bereich von 1...99°C aktiviert. Im Modus Wärmepumpe kann
ein Überhitzungsschutz des Wärmetauschers erreicht werden (siehe Kapitel „Wärme-
(siehe Kapitel „Wärme-
pumpenanlage“). Bei Eingabe des Wertes P22=0°C wird die Funktion deaktiviert.
P23
Maximaltemperatur Kühlen Ventilatorbetrieb mit Vorlaufsensor SM:
Mittels eines Vorlaufsensors SM wird der Ventilator erst bei Erreichen der eingestellten
Maximaltemperatur im Bereich von 0...98°C aktiviert. Im Modus Wärmepumpe kann
ein Einfrierschutz des Wärmetauschers erreicht werden (siehe Kapitel „Wärmepum-
(siehe Kapitel „Wärmepum-
penanlage“). Bei Eingabe des Wertes P23=99°C wird die Funktion deaktiviert.
P24
Meldung Filterwartung:
Der Parameter bestimmt die Zeit im Bereich 0 .. 50 x100 Stunden für die Anzeige
einer Filterwartung. Wird z.B. eine 10 eingeben, erscheint die Meldung nach 1000
Betriebsstunden. Bei Eingabe des Wertes P24=0 wird die Funktion deaktiviert.