Remko – REMKO CMF-CMT 120 Benutzerhandbuch
Seite 26

REMKO
WÄRMEPUMPEN-MANAGER MULTITALENT & MULTITALENT PLUS
Konfiguration - Fortsetzung
Bezeichnung
Wertebereich
Werkseinstellung
Beschreibung
Anlagenwahl
----/01-12
01
Mit der Anlagenwahl wird eine der nachfolgend beschrie-
benen 12 Grundhydrauliken, die im Wärmepumpen-
Manager abgespeichert sind, geladen. Durch diese
Vorkonfiguration beschränken sich die weiter einzustel-
lenden Werte für den Inbetriebnehmer auf ein Minimum.
Die Grundhydrauliken, inklusive Parameterwerte befinden
sich im Anhang dieser Anleitung.
• 01 = Grundhydraulik für die Funktionen “Heizen und
Warmwasser”, monoenergetischer Betrieb, 1 elektrische
Zusatzheizung, Bivalenzpunkt -5°C
• 06 = Heizen/Kühlen-Version, monoenergetischer Betrieb,
1 elektrische Zusatzheizung, Bivalenzpunkt -5°C.
• 07 = Heizen/Kühlen-Version, monoenergetischer Betrieb, 1
elektrische Zusatzheizung, Solaranlage, Bivalenzpunkt -5°C.
• 10 = Heizen/Kühlen-Version, bivalenter Betrieb,
Bivalenzpunkt -3°C
• 11 = Heizen/Kühlen-Version, bivalenter Betrieb,
Solaranlage, Bivalenzpunkt -3°C
• 12 = Heizen/Kühlen-Version, bivalenter Betrieb mit
Festbrennstoff, + Option für 1 elektrische Zusatzheizung,
Bivalenzpunkt -3°C
Bei „----“ erfolgt keine Änderung. (Anlage 01 ist gewählt).
Hinweis: Die Anlagenwahlen 02, 03, 04, 05, 08 und 09
passen nur für die Wärmepumpentypen CMF 80
und CMF 140.
Regelungstyp
00-06
06
Einstellen des Regelungstypes der Anlage.
• 00 = Kein Wärmeerzeuger (Mischererweiterung).
• 01 = Einstufiger Wärmeerzeuger (schaltend).
• 02 = Einstufig (modulierend).
• 03 = Zweistufiger Wärmeerzeuger (schaltend).
• 04 = Zwei einzelne Wärmeerzeuger (schaltend).
• 05 = Mehrstufig schaltend (Kaskade über BUS).
• 06 = Mehrstufig modulierend (Kaskade über BUS).
WE 1 Typ
(Ausgang A6
Freigabe bzw. An-
forderung Wärme-
pumpe)
00-09
07
• 00 = Relais hat keine Funktion.
• 01 = Anforderung Wärmeerzeuger.
• 07 = Anforderung Wärmepumpe.
• 08 = Anforderung Kühlen 1.
• 09 = Anforderung Kühlen 2.
Ebene 4 - FACHMANN - Beschreibung der Parameter und Einstellwerte - Fortsetzung
26