Remko, Wärmepumpen-manager multitalent & multitalent plus – REMKO CMF-CMT 120 Benutzerhandbuch
Seite 64

REMKO
WÄRMEPUMPEN-MANAGER MULTITALENT & MULTITALENT PLUS
Beachten Sie auch die Anschlusspläne bzw. Stromlaufpläne der eingesetzten Wärmepumpe. Diese befinden
sich im entsprechenden Installationshanbuch.
HINWEIS
REMKO-spezifische Kontaktbelegung der Platineneingänge
Einstellung der DIP-Schalter
(ADR)
DIP-Schalter 1-4:
Die DIP-Schalter 1-4 dienen zur
Einstellung der Regleradresse. Im
Normalfall ist die Standardadresse
auf 01 eingestellt. Sind dagegen
mehrere Regler (Wärmepumpen-
Manager) in der Anlage (im
Verbund geschaltet über über
CAN-BUS-Schleife) muss jeder
einzelne Regler eine separate Re-
gleradresse zugeteilt bekommen.
Im entsprechenden Anzeige-/
Bedienteil (BM-T “Terminal”) muss
dann diese Adresse übernommen
werden. Möglich ist die Ver-
gabe von max. 16 verschiedenen
Adressen, also der Einsatz von bis
zu max. 16 Regler. Die Zuordnung
der DIP-Schalterstellung zur Re-
gleradresse befindet sich direkt im
Anschlussbild “Ansicht Lötseite”.
DIP-Schalter 5:
nicht belegt
DIP-Schalter 6:
Der DIP-Schalter 6 dient als BUS-
Abschlusswiderstand. Der BUS-Ab-
schlusswiderstand muss einmalig
im Busssystem gesetzt werden.
DIP-Schalter 6 --> OFF: Der
Abschlusswiderstand wird nicht
gesetzt.
DIP-Schalter 6 --> ON: Der Ab-
schlusswiderstand ist gesetzt.
LED Anzeigen
Grüne LED blinkt: keine BUS-
Verbindung
Grüne LED brennt: BUS-Verbind-
ung steht
Rote LED blinkend: Fehler
RESET auf Werkseinstellung
Der Wärmepumpen-Manager
kann auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt werden.
Hierzu muss wie folgt vorgegan-
gen werden:
1. Spannung AUS
2. DIP-Schalter 1 verstellen
3. Spannung EIN
4. DIP-Schalter 1 zurückstellen
Hinweis: Der Schritt 4 muss inner-
halb 3 Sekunden nach dem Schritt
3 erfolgen. Das Laden der Werk-
seinsteillung war eerfolgreich wenn
während des Schrittes 4 die LEDs 1
Sekunde lang flackern.
Klemme
Fühler-Nr.
Beschreibung
Hinweis
1
F9
Außenfühler
2
F8
Fühler T-Sammler (gemeinsamer Vorlauf)
Regelfühler Heizen
Regelfühler Heizen. Platzierung muss gemäß Anlagenschema
erfolgen!
3
F6
Fühler Warmwasser
4
F5
Vorlauffühler HK 2 (Mischerkreis)
5
F3
FBR-2
Analoge Fernbedienung (nur für HK1)
6
F2
FBR-2
Analoge Fernbedienung (nur für HK1)
7
F1
Fühler Pufferspeicher unten
Referenzfühler Festbrennstoffkessel
8
F11
Vorlauffühler Wärmepumpe
9
F12
Fühler Pufferspeicher unten
Referenzfühler Solar oder Festbrennstoffkessel
10
F13
nicht belegt
11
F14
Fühler Solarkollektor oder Festbrennstoffkessel Pt 1000
12
F15
Volumenstromgeber
Impulseingang
13
F17
Fühler Rücklauf (Regelfühler Kühlen)
14
eBUS +
Signalausgang 0-10 V
Modulationsgrad (Soll-Leistung in %)
15
eBus -
Signalausgang 0-10 V
Modulationsgrad (Soll-Leistung in %)
16
CAN-Bus H
Datenbus für die Verbindung zu anderen Wärmepumpen-
Managern und/oder zu digitalen Fernbedienungen
17
CAN-Bus L
18
CAN-Bus -
19
CAN-Bus +
64