Funktion – REMKO CMF-CMT 120 Benutzerhandbuch
Seite 5

Funktion
Dem Wärmepumpenmanager
Multitalent kommt die Aufgabe
zu, die komplette Wärmepumpen-
anlage sowie eventuell zusätzlich
vorhandene Wärmeerzeuger zu
bedienen und bedarfsgerecht zu
steuern. Der Wärmepumpenma-
nager enthält eine Vielzahl an
Funktionen und muss deshalb auf
die gewünschten Funktionen und
insbesondere auf die vorhande-
ne Heizungsanlage konfiguriert
werden. Dieses Handbuch gibt
gleichermaßen Installationshin-
weise und gewährt einen Einblick,
was sich hinter den verschiede-
nen Parametern hinsichtlich der
Konfiguration des Wärmepum-
penmanagers tatsächlich verbirgt.
Die folgenden Funktionen sind im
Wärmepumpenmanager abgebil-
det:
• Betrieb von Wärmepumpen
• Witterungsgeführte Heizkreis-
regelung eines direkten Heiz-
kreises und eines Mischerkrei-
ses (z.B.: Fußbodenheizung)
• Brauch-Warmwasserbereitung
• Kühlfunktion
• Solarfunktion
• Bedarfsabhängige Umwälz-
pumpenschaltung
• Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung
• Individuell gestaltbare Absenk-
zeiten und Urlaubsbetrieb für
Heizkreise und für Brauch-
Warmwasser
• Kaskade modulierende Wär-
meerzeuger
• Kaskade schaltender Wärmeer-
zeuger
• Bivalenzregler
Regelungstechnisches
Funktionsprinzip “Heizen”
Der Wärmepumpenmanager
ermittelt mit Hilfe des Außen-
temperaturfühlers und der
gewählten Heizkurve laufend
die Soll-Vorlauftemperatur und
vergleicht diese mit der aktuel-
len System-Vorlauftemperatur
(F8-T-Sammler). Über die zeitliche
Abweichung sowie der Differenz
zwischen aktueller Vorlauftemper-
atur und Solltemperatur errech-
net der Wärmepumpenmanger
den Modulationsgrad in %. Der
Modulationsgrad entspricht der
Sollleistung in % des Heizsystems,
z.B. der notwendigen Heizleistung
aufgrund der aktuell vorhandenen
Außentemperatur.
Der Modulationsgrad wird auf
ein 0-10 V-Signal umgesetzt
und damit das Außengerät der
Wärmepumpe angesteuert.
0
20
40
60
80
100
120
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0-10 V - Signalausgabe
Modulationsgrad [%]
100
98
80
Modulationsgrad [%]
WP modulierend EIN
WP modulierend EIN WP AUS
WP 100% +2. WE, wenn
Ta < Bivalenzpunkt
2. WE AUS
T
VL-IST
< T
VL-SOLL
T
VL-IST
> T
VL-SOLL
T
VL-IST
< T
VL-SOLL
T
VL-IST
> T
VL-SOLL
+ 2K
0-10 V - Signal
0 2 2,5 4 5 6,5 8 8,8 10
St. 1
St. 2
St. 3
St. 4
St. 5
St. 6
St. 7
St. 0
Leistung Wärmepumpe
min
max
5