REMKO Smart Control Benutzerhandbuch
Seite 23

Favoritenebene: für den Benutzer
Über den Drehknopf (Drehung nach rechts)
gelangen Sie zu weiteren Ansichten. Dort können
Sie schnell und unkompliziert die wichtigsten Para-
meter verstellen und den Ertrag in Kilowattstunden
und die Wetterinformationen ablesen
Warmwasser
Die Speicher-Soll-Temperatur (Einstellung mit
der linken Softkey-Taste, danach mit "OK" bestä-
tigen) ist die Temperatur, auf die die konventio-
nelle Nachheizung den Speicher erwärmen soll um
den Komfort sicher zu stellen. Bei Solarertrag kann
der Speicher deutlich wärmer werden. Die maxi-
male Temperatur bei Solarbeladung kann unter
Einstellungen/Solar/Speicher geändert werden.
Grundsätzlich sollte aus Effizienzgründen die Soll-
temperatur möglichst niedrig gewählt werden. Ist
die zur Verfügung stehende Warmwassermenge
nicht ausreichend, sollte der Wert erhöht werden.
Dabei ist die maximale Temperatur des Wärmeer-
zeugers zu beachten.
Der Modus (Auswahl mit der rechten Softkey-
Taste, danach mit "OK" bestätigen) für die Warm-
wasserbereitung ist wie folgt einstellbar:
Automatik Komfort: Die Warmwasserbereitung
findet immer nach dem eingestellten Sollwert statt -
d.h. keine Optimierung der Solarerträge.
Automatik Eco: Um die Solarerträge zu maxi-
mieren, wird während der solaren Speicherbela-
dung die Soll-Temperatur des Speichers um die
"Toleranz während Solarbetrieb" herabgesetzt. Die
Nachheizung des Speichers wird dadurch hinaus-
gezögert oder, bei ausreichender Solarleistung,
verhindert.
Nur Solar: Die Warmwasseraufheizung findet aus-
schließlich solar statt - d.h. bei Unterschreitung der
Solltemperatur findet keine konventionelle Nach-
heizung statt.
Abb. 23: Warmwasser
Drehen Sie dann den Drehkopf nach rechts.
Raumklima
Über Kälter/Wärmer kann die Temperatur der Hei-
zung angepasst werden (Einstellung mit der linken
Softkey-Taste, danach mit "OK" bestätigen). Ist die
Raumtemperatur zu niedrig, sollte zunächst das
Raumthermostat (am Heizkörper) höher gestellt
werden. Falls dies nicht reicht, dann stellen Sie
den Wert Wärmer/Kälter um 1°C höher. Dies ent-
spricht in etwa auch einem Grad Raumtemperatur.
Mit dem Raumklima-Modus (Auswahl mit der
rechten Softkey-Taste, danach mit "OK" bestä-
tigen) lässt sich der Betriebszustand der Raumhei-
zung festlegen.
Automatik (empfohlen): Der Betrieb wechselt
anhand der Außentemperatur automatisch zwi-
schen Heizen, Standby und Kühlen (Sonderaus-
stattung). Berücksichtigt wird hierbei die Fähigkeit
des Gebäudes, Wärme zu speichern. Die Raum-
heizung bleibt zum Beispiel in kühlen Nächten im
Sommer aus und ein unnötiger Betrieb wird unter-
bunden.
Heizen: Es erfolgt der Heizbetrieb nach Außentem-
peratur und Heizkurve (witterungsgeführt).
Standby: Im Standby-Betrieb wird weder geheizt
noch gekühlt, der Frostschutz ist jedoch aktiv.
Kühlen: Es erfolgt der Kühlbetrieb nach Außentem-
peratur und Kühlkurve (witterungsgeführt).
Abb. 24: Raumklima
Drehen Sie dann den Drehkopf nach rechts.
23