Remko smart-control – REMKO Smart Control Benutzerhandbuch
Seite 26

Je höher der Raumeinfluss eingestellt wird um so
mehr wird die gemessene Raumtemperatur in das
Regelverhalten mit einbezogen. Dies ist zu emp-
fehlen wenn der Raum in dem die Fernbedienung
installiert ist z.B. mit einem weiteren Wärmeer-
zeuger beheizt wird oder einer starken Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist.
Eine reine 100% Raumregelung ist hier nicht
gewünscht und auch nicht erforderlich. Damit wei-
tere Räume mit Wärme versorgt werden ist der
Raumeinfluss auf max. 60% begrenzt. Die REMKO
Werkseinstellung von 20% ist eine Grundeinstel-
lung und muss auf den jeweiligen Raum und Heiz-
verhalten angepasst werden.
Flächenkühlung
Passive Kühlung
Sollen Räume über Heizflächen, wie z.B. Fußbo-
denheizung, gekühlt werden so ist dies nur mit der
Zuordnung einer REMKO Fernbedienung mit
Raumfeuchtesensor von REMKO zu empfehlen.
Bedingt durch niedrige Vorlauftemperaturen die
über die Flächenkühlung betrieben werden, ist
darauf zu achten, dass der so genannte Taupunkt
(Rohrleitungen werden von außen nass) nicht
unterschritten wird. In der Regel beginnt eine Tau-
punktunterschreitung bei Vorlauftemperaturen
unter 16 °C. Um ein Unterschreiten dieser Tau-
punktgrenze zu vermeiden wird die aktuelle Luft-
feuchtigkeit an der Fernbedienung im Referenz-
raum gemessen und die Vorlauftemperatur
angepasst.
Maßgeblich für einen störungsfreien Betrieb der
Kühlfunktion ist eine Anpassung der entspre-
chenden Kühlkurve.
REMKO empfiehlt für die Flächenkühlung immer
die Installation eines oder ggf. mehrerer Taupunkt-
wächter aus unserem Lieferprogramm zusätzlich in
der Hydraulik des Heiz-/Kühlkreis zu installieren.
Aktive Kühlung
Mit den REMKO KWK Wand- und Deckentruhen
ist es möglich über die Wärmepumpe die Räume
aktiv (Vorlauftemperaturen unter 10°C) zu kühlen.
Dabei ist darauf zu achten, dass alle Komponenten
die für den Betrieb der Kühlfunktion benötigt
werden, diffusionsdicht (gegen Schwitzwasser
unterhalb des Taupunkts) isoliert werden.
Die aktive Kühlung bietet im Gegensatz zur Flä-
chenkühlung den Vorteil einer schnellen und
gleichbleibenden Kühlung und somit ein gleichblei-
bendes Raumklima.
Kühlkurve
Die Kühlkurve beschreibt, wie die Heizkurve, den
Zusammenhang zwischen Außentemperatur und
für die Kühlung der Kühlfläche benötigten Vorlauf-
temperatur damit in den zu kühlenden Räumen bei
verschiedenen Außentemperaturen eine gleich
bleibende Raumtemperatur gehalten wird. Dafür
müssen die Parameter der Kühlkurve entspre-
chend dem Bedarf angepasst werden.
2
1
4
3
5
Abb. 30: Beispiel Kühlkurve
1: Vorlauftemperatur
2: Vorlauftemperatur Kühlkreis
3: Rücklauftemperatur Kühlkreis
4: Außentemperatur
5: Norm-Außentemperatur
REMKO Smart-Control
26