Prioritäten für die ausführung von berechnungen, G-8 8 – Casio FX-82ES PLUS Benutzerhandbuch
Seite 9

G-8
8
4
s
4
Q 30
30
30
30
10
10
3
3
*
1
*
2
*
3
*
1
Für die Funktionen sin, sinh und andere Funktionen, die Klammern
beinhalten, muss die schließende Klammer eingegeben werden.
*
2
Dieses Multiplikationszeichen (
s) kann weggelassen werden. Sie können in
jedem der nachfolgenden Fälle das Multiplikationszeichen (
s) weglassen:
direkt vor einer öffnenden Klammer, vor sin oder einer Funktion mit
Klammern, vor der Ran# (Zufallszahl)-Funktion oder vor einer Variablen
(A, B, C, D, E, F, M, X, Y), vor den wissenschaftlichen Konstanten,
P oder
e
.
*
3
Die schließende Klammer vor der Operation
kann weggelassen
werden.
Eingabebeispiel mit Weglassen von
*
2
und
*
3
im Beispiel oben.
4
Q 30
30
30
30
10
10
3
3
Hinweis: • Wenn die Berechnung während der Eingabe länger als die
Anzeige wird, verschiebt sich die Anzeige automatisch nach rechts und der
Indikator
; erscheint auf der Anzeige. Wenn dieses geschieht, können Sie
die Anzeige durch Drücken der Tasten
B und C verschieben und den
Cursor bewegen. • Wenn lineare Darstellung gewählt wurde, springt der
Cursor durch Drücken der Taste
D zum Anfang der Rechnung zurück,
während er mit
A zum Ende der Rechnung springt. • Wenn natürliche
Darstellung gewählt wurde, springt der Cursor durch Drücken der Taste
C zum Anfang der Rechnung zurück, wenn er sich am Ende befindet. Er
springt durch Drücken von
B zum Ende der Rechnung, wenn er sich am
Anfang befindet. • Für eine einzelne Berechnung können Sie bis zu 99 Byte
an Daten eingeben. Jede Ziffer, jedes Symbol oder jede Funktion verwendet
normalerweise ein Byte. Einige Funktionen erfordern 3 bis 13 Byte. • Wenn
nur noch 10 Byte oder weniger für die Eingabe verbleiben, ändert der
Cursor seine Form in
I. Wenn dieses eintritt, beenden Sie die Eingabe der
Berechnung und drücken Sie die Taste
.
Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
Die Reihenfolge der Ausführung der Berechnungen entspricht den unten
aufgeführten Regeln. Wenn die Priorität von zwei Ausdrücken gleich ist,
erfolgt die Berechnung von links nach rechts.
1.
Klammerausdrücke
2.
Funktionen mit einem Argument rechts und einer schließenden
Klammer „)“ nach dem Argument.
3.
Funktionen nach einem Eingabewert (
x
2
,
x
3
,
x
–1
,
x
!, °’ ”, °,
r
,
g
, %),
Potenzen (
x
9), Wurzeln ()
4.
Brüche
Math
Math
Math
Math