Casio fx-570ES Benutzerhandbuch
Seite 73

G-71
Anhang
<#096> Eingabe MatA
=
2 1
, MatC =
1
0 –1
.
1 1
0 –1
1
<#097> Kopieren von MatA =
2
1
in MatB und bearbeiten
1
1
des Inhalts von MatB, um MatB =
2
–1
zu
erhalten.
–1
2
• Die folgenden Beispiele verwenden die Matrizen, die in den
Beispielen <#096> und <#097> eingegeben wurden (MatA, MatB,
MatC).
<#098> MatA + MatB (Addieren von zwei Matrizen)
<#099> MatA
× MatB, MatB × MatA – MatA × MatB (Multiplizieren
von zwei Matrizen)
<#100> 3
× MatA (Skalarmultiplikation einer Matrix)
<#101> Bestimmung der Determinanten der Matrix A (det(MatA)).
<#102> Bestimmung der Transponierung der Matrix C (Trn(MatC)).
<#103> Bestimmung der inversen Matrix der Matrix A (MatA
–1
).
• Verwenden Sie die
E -Taste für die Eingabe von „
–1
“.
Achten Sie darauf, dass Sie die
6-Taste nicht für diese
Eingabe verwenden können.
<#104> Bestimmung des Absolutwertes (Abs(MatB)) für jedes
Element der Matrix B.
• Verwenden Sie die Tasten 1w(Abs).
<#105> Bestimmung des Quadrates (MatA
2
) oder des Kubus
(MatA
3
) der Matrix A.
• Verwenden Sie die
w-Taste für das Quadrat und die
Tasten 1
w(
x
3
) für den Kubus. Achten Sie darauf, dass
Sie die
6-Taste für diese Eingabe nicht verwenden
können.