K vektormenüeinträge – Casio fx-570ES Benutzerhandbuch
Seite 78

G-76
k Vektormenüeinträge
Nachfolgend sind die Einträge des Vektormenüs aufgeführt, das
erscheint, wenn Sie die Tasten 15(VECTOR) drücken.
Wählen Sie
Wenn Sie dies ausführen möchten:
diesen
Menüeintrag:
1Dim
Wahl eines Vektors (VctA, VctB, VctC) und
Spezifizierung seiner Dimension
2Data
Wahl eines Vektors (VctA, VctB, VctC) und Anzeige
seiner Daten auf der Vektoreditoranzeige
3VctA
Eingabe „VctA“
4VctB
Eingabe „VctB“
5VctC
Eingabe „VctC“
6VctAns
Eingabe „VctAns“
7Dot
Geben Sie den „ • “-Befehl ein, um das
Skalarprodukt der Vektoren zu erhalten.
Anhang
<#106> Speichern von VctA = (1, 2) und VctC = (2, –1, 2).
<#107> Kopieren von VctA = (1, 2) in VctB und darauf folgenden
Bearbeiten von VectB, um VctB = (3,4) zu erhalten.
• Die folgenden Beispiele verwenden die in den Beispielen <#106>
und <#107> eingegebenen Vektoren (VctA, VctB, VctC).
<#108> VctA + VctB (Vektoraddition)
<#109> 3
× VctA (Vektorskalarmultiplikation)
VctB – 3
× VctA (Rechnungsbeispiel unter Verwendung von
VctAns)
<#110> VctA
•
VctB (Vektorskalarprodukt)
<#111> VctA
× VctB (Vektorprodukt)
<#112> Bestimmung des Absolutwertes von VctC.
<#113> Bestimmung der Größe des von den Vektoren A = (–1, 0,
1) und B = (1, 2, 0) gebildeten Winkels (Winkelargument:
Deg) und eines der senkrecht auf A und B stehenden Größe
1 Vektoren.
*1 cos
θ
=
wird zu
θ
= cos
–1
*2 Größe 1 Vektor senkrecht auf A und B =
(A
•
B)
A
B
(A
•
B)
A
B
(A
× B)
A
× B