Copyright, Yrig, Franz – Miomare 78510/II Benutzerhandbuch
Seite 32: Joseph j, Jo j j jj ph, Schütte, Gmbh, Bedienung / wartung und reinigung

33
DE/AT/CH
Bedienung / Wartung und Reinigung
Verbrühschutz einstellen
(Abb. G)
Die Kartusche
7
dieser Armatur verfügt über
einen Verbrühschutz. Diese Funktion ist werksseitig
nicht aktiviert (neutrale Einstellung).
VORSICHT!
Verändern Sie die Einstellung des
Verbrühschutzes erst, nachdem Sie die Armatur
montiert haben.
Stellen Sie die allgemeine Wasser-
zufuhr ab.
1. Entfernen Sie die rot / blaue Warm- / Kalt-Pla-
kette
3
, indem Sie den Griff
1
in die oberste
Stellung bringen und von innen mit einem lan-
gen, flachen Gegenstand die Plakette vorsich-
tig heraus drücken.
2. Lösen Sie die Arretierungsschraube
2
mit
dem Innensechskantschlüssel
30
durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn.
VORSICHT!
Schraube nicht vollständig her-
aus drehen, nur lösen, bis sich der Griff
1
leicht abnehmen lässt.
3. Entnehmen Sie den Griff
1
.
4. Schrauben Sie den Kartuschen-Abdeckring
4
ab. Ziehen Sie nun den roten Einstellring
6
mit Hilfe eines Schraubendrehers nach oben.
Hinweis:
Drücken Sie den Kartuschenzapfen
etwas nach hinten. Dies erleichtert Ihnen, den
Einstellring
6
hochzuziehen. Verwenden Sie
keine Zange. Lösen Sie nicht die Kartuschenmut-
ter und entnehmen Sie nicht die Kartusche
7
.
5. Heißwasser-Durchflussmenge redu-
zieren:
Stecken Sie den Einstellring
6
ge-
mäß Abbildung G/1 versetzt wieder auf.
Heißwasser-Durchflussmenge voll-
ständig begrenzen:
Stecken Sie den Ein-
stellring
6
gemäß Abbildung G/2 auf.
Heißwasser-Durchflussmengenbe-
grenzung deaktivieren:
Stecken Sie den
Einstellring
6
gemäß Abbildung G/3 auf,
neutrale Stellung.
6. Montieren Sie nach der Einstellung des Ver-
brühschutzes den Kartuschen-Abdeckring
4
und den Griff
1
wieder.
Wartung und Reinigung
Armatur pflegen und reinigen
Beachten Sie, dass Sanitärarmaturen einer beson-
deren Pflege bedürfen.
Beachten Sie daher die folgenden Anweisungen:
Trocknen Sie Ihre Armaturen nach jeder Nut-
zung mit einem Tuch, um eventuelle Kalkabla-
gerungen zu vermeiden.
Reinigen Sie Ihre Armaturen nur mit klarem
Wasser, milden Reinigungsmitteln und einem
weichen Tuch bzw. Leder.
Verwenden Sie daher keine Kalk lösenden Mit-
tel, säurehaltigen Putzmittel und Scheuermittel
aller Art. Verwenden Sie auch keine ätzenden
oder alkoholhaltigen Mittel zur Reinigung.
Schrauben Sie die Mischdüse
10
in regelmäßi-
gen Abständen heraus und entfernen Sie kalk-
haltige Rückstände oder Fremdkörper. Ersetzen
Sie bei sehr starker Verschmutzung oder Be-
schädigung die Mischdüse
10
gegen eine
neue, die Sie über die angegebene Servicestel-
le bestellen können.
Hinweis:
Die Mischdüse
10
lässt sich im
Normalfall von Hand abschrauben. Verwen-
den Sie andernfalls einen Schraubenschlüssel
23 mm und legen Sie unbedingt ein dünnes,
feuchtes Tuch um die Mischdüse
10
, damit Sie
diese nicht beschädigen. Auch geeignet ist
eine Rohrzange mit Kunststoffbacken. Achten
Sie in jeden Fall darauf, dass Sie die Mischdü-
se
10
nicht beschädigen.
Bei Nichtbeachtung der Pflegeanleitung muss mit
Schäden an der Oberfläche gerechnet werden.
Garantieansprüche können dann nicht geltend
gemacht werden.
Kartusche austauschen
Eine Kartusche
7
ist ein Verschleißteil, das je nach
Kalkgehalt bzw. Verschmutzung des Wassers aus-
getauscht werden muss. Dies stellen Sie fest, wenn
sich der Griff
1
schwergängig betätigen lässt.
copyright
ken Si
n S
dung G/1 v
ung G/1
wasser-Durc
wasser-Du
ndig begre
ig begre
ellring
ring
yrig
6
yrig
yrig
ge
Heißwass
Heißwa
grenzu
grenz
Einste
Ei
ne
by
c
e nicht
ch
urchflussm
urchfluss
den Ei
den
Franz
h oben
obe
uschenzapfe
henzapfe
tert Ihnen,
t Ihnen,
n. Verwend
n. Verwen
ht die Kar
ht die Ka
e
Joseph
J
4
Jo
J
J
JJ
ph
Ab
altige Rüc
tige Rü
Sie bei sehr
Sie bei s
schädig
schäd
neue
ne
le
Schütte
r.
r keine Kalk
keine Ka
Putzmittel u
Putzmittel
enden Sie
enden Sie
olhaltigen M
haltigen
en Sie die
en Sie die
tänden
tänden
k
GmbH
n:
n:
Nut-
Nut-
Kalkabla-
alkabla-
ur mit klarem
ur mit klarem
itteln und
teln und