Olympus E-510 Benutzerhandbuch
Seite 88

88
DE
Lernen Sie Ihre Kamer
a be
sser kennen
8
• Wiederholtes Drücken des Auslösers zur Hälfte
• Wiederholtes Wiedergeben aufgenommener Bilder über längere Zeit
• Motivansicht über längere Zeit verwenden
Um Akkuleistung zu sparen, schalten Sie die Kamera ab, wenn Sie sie nicht verwenden.
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können
Unter bestimmten Umständen sind Funktionen nicht durch Verwendung der Pfeiltasten in den Menüs
wählbar. Dies betrifft:
• Funktionen, die im aktuellen Aufnahmemodus nicht ausgewählt werden können
• Funktionen, die nicht eingestellt werden können, weil andere Funktionen bereits gewählt wurden:
Kombination von [j] und [RAUSCHMIND.] usw.
Optimalen Speichermodus auswählen
Die Speichermodi sind in zwei Klassen unterteilt: RAW und JPEG. Im RAW-Format werden die reinen
Bilddaten ohne Auswirkung von Einstellungen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich usw. gespeichert.
Beim JPEG-Format werden diese Einstellungen hingegen berücksichtigt. Ferner werden die Bilder beim
JPEG-Format komprimiert, um die Dateigröße klein zu halten. Beim JPEG-Format werden die Typen
[SHQ], [HQ] und [SQ] unterschieden. Sie bezeichnen verschiedene Kompressionsraten und damit
Dateigrößen (Pixelzahl). Je höher die Kompressionsrate, desto körniger erscheint das Bild in der
vergrößerten Ansicht. Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden zur Auswahl des geeigneten Formats.
Sie wollen Feineinstellungen der Aufnahmeeinstellungen erst am Computer vornehmen
• [RAW]
Sie wollen großformatige Bilder auf A3 / A4-Papier ausdrucken oder Bilder auf einem Computer
be- und verarbeiten
• [SHQ][HQ] mit hoher Pixelzahl
Sie wollen Bilder in Postkartengröße ausdrucken
• [SQ] mit hoher Pixelzahl
Sie wollen Bilder als E-Mail-Anhang versenden oder auf einer Website bereitstellen
• [SQ] mit niedriger Pixelzahl
g „Liste der verfügbaren Speichermodi“ (S. 100)
So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her
• Die Einstellungen der Kamera bleiben auch nach dem Abschalten erhalten. (Allerdings werden
bestimmte Einstellungen vorgenommen, wenn die Kamera mit „Einfache Aufnahmemodi“ (S. 13)
eingeschaltet wird.)
• Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, wählen Sie [RUECKST.] unter [BENUTZER
EINSTELLUNG]. Sie können zwei Grundeinstellungen für das Zurückstellen der Kamera speichern.
Weisen Sie den verschiedenen Kamerafunktionen die gewünschten Werte zu und registrieren Sie
diese dann als [EINST.1] oder [EINST.2] unter [BENUTZER EINSTELLUNG].
g „Wahlweise Zurückstellung / Beibehaltung Ihrer Einstellungen“ (S. 65)
Belichtung auf dem Monitor unter ungünstigen Außenbedingungen überprüfen
Wenn Sie Außenaufnahmen machen, ist die Monitordarstellung unter Umständen schlecht zu erkennen,
was die Kontrolle der Belichtung erschwert.
Betätigen Sie während der Motivansicht die
INFO-Taste mehrfach, um das Histogramm anzuzeigen.
Nachfolgend wird erläutert, wie ein Histogramm zu lesen ist.
So lesen Sie das Histogramm
1
Wenn in diesem Bereich zu viele Höchstwerte erscheinen, wird die
Aufnahme weitgehend schwarz.
2
Wenn in diesem Bereich zu viele Höchstwerte erscheinen, wird die
Aufnahme weitgehend weiß.
3
Der im Histogramm mit grün markierte Bereich zeigt die
Helligkeitsverteilung innerhalb des mittleren AF-Messfelds an.
g „Motivansicht“ (S. 19)
1
2
3