Weißabgleich-farbtemperatur – Olympus E-5 Benutzerhandbuch
Seite 143

143
DE
13
Inf
o
rm
a
tion
Es gilt: je höher die Farbtemperatur, desto
mehr Blau und weniger Rot - und
umgekehrt: je niedriger die Farbtemperatur,
desto mehr Rot und weniger Blau. Das
Farbenspektrum ist je nach vorherrschender
Lichtquelle unterschiedlich und bestimmt
den vorherrschenden Farbton. Dieser wird
anhand einer aus der Physik
übernommenen Skala als Farbtemperatur in
Grad Kelvin (K) beschrieben. Die Farbe des
Sonnenlichts oder anderer natürlicher
Lichtquellen und die Farbe einer Glühlampe
und anderer künstlicher Lichtquellen wird
als Farbtemperatur angegeben.
Fluoreszenzlicht enthält Lücken im Farbspektrum und ist daher als Kunstlichtquelle
ungeeignet. In den Farbtemperaturen von Fluoreszenzlicht befinden sich Lücken zwischen
den einzelnen Farbtönen. Wenn diese Farbtonabweichungen nur geringfügig sind, kann die
Farbtemperatur als wechselseitiger Wert berechnet werden (wechselseitige Farbtemperatur).
Die 4000K-Voreinstellung in dieser Kamera bezieht sich auf korrelierte Farbtemperaturen
und sollte nicht strikt als Farbtemperaturen angesehen werden. Verwenden Sie diese
Einstellungen für Fluoreszenzlichtquellen.
S
M
B
(BULB)
#
Aufhellblitz
Auf ers-
ten Ver-
schluss-
vorhang
Blitzabgabe
bei jeder
Aufnahme
60 Sek. -
1/250
Sek.
H
Aufhellblitz
(Rote-Augen-
Effekt-Redu-
zierung)
$
Zwangsabge-
schalteter
Blitz
k
k
k
2nd
CURTAIN
Aufhellblitz/Lang-
zeitsynchronisation/
(auf zweiten Ver-
schlussvorhang)
Auf zweit-
en Ver-
schluss-
vorhang
Blitzabgabe
bei jeder
Aufnahme
60 Sek. -
1/250
Sek.
#
FULL
Manueller
Blitzmodus
(VOLL)
Auf ers-
ten Ver-
schluss-
vorhang
#
1/4
Manueller
Blitzmodus
(1/4)
#
1/16
Manueller
Blitzmodus
(1/16)
#
1/64
Manueller
Blitzmodus
(1/64)
Weißabgleich-Farbtemperatur
Aufnah-
memodus Sucheranzeigen
Anzeigen der
Funktionsanzeige
Anzeigen
der Monitor-
Funktions-
anzeige
Blitzmodus
Blitzab-
gabezeit-
punkt
Faktoren
für
Blitzabgabe
Limit für
Ver-
schlusszeit
• Die in der obigen Tabelle jeder Lichtquelle
zugewiesenen Farbtemperaturen sind Näherungswerte.