Verwendung handelsüblicher blitzgeräte – Olympus E-5 Benutzerhandbuch
Seite 82

82
DE
5
Blitz
Sie können mit dieser Kamera nicht die Lichtmenge einstellen, die von einem handelsüblichen
Blitzgerät ausgegeben wird, es sei denn, das Blitzgerät ist für die Verwendung mit dieser
Kamera explizit vorgesehen. Um ein handelsübliches Blitzgerät einzusetzen, müssen Sie es
am Blitzschuh befestigen oder das Synchronisierungskabel in die Blitzsynchronbuchse
stecken. Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf M. Weitere Angaben zur
Verwendung optionaler Zusatzblitzgeräte von Drittherstellern finden Sie unter „Verwendung
optionaler Blitzgeräte von Drittherstellern“ (
gS. 82).
1
Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung der
Kamera und schließen Sie das Blitzgerät an.
2
Wählen Sie den Aufnahmemodus M und stellen
Sie dann Blendenöffnung und Verschlusszeit ein.
• Wählen Sie eine Verschlusszeit von 1/250 Sek. oder
länger. Für kürzere Verschlusszeiten sind
Zusatzblitzgeräte von Drittherstellern nicht geeignet.
• Bei langen Verschlusszeiten können Verwackelungen
auftreten.
3
Schalten Sie das Blitzgerät ein.
• Das Blitzgerät darf erst nach dem Anschließen an die
Kamera eingeschaltet werden.
4
Wählen Sie am Blitzgerät die gleiche ISO-Empfindlichkeit und Blendeneinstellung
wie an der Kamera.
• Angaben zur Einstellung des Blitzsteuermodus finden Sie in der zum Blitzgerät gehörigen
Bedienungsanleitung.
x
Hinweis
• Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. Soll ohne Blitz fotografiert werden, muss das
Blitzgerät ausgeschaltet werden.
• Vergewissern Sie sich im Voraus, dass sich das Blitzgerät mit der Kamera synchronisieren
lässt.
Verwendung optionaler Blitzgeräte von Drittherstellern
1) Einige handelsübliche Blitzgeräte benötigen eine Spannung von 250 V oder mehr für den
Synchronisierungsanschluss. Die Benutzung dieser Blitzgerätart kann zu einer
Beschädigung oder zu einer Fehlfunktion der Kamera führen. Wenden Sie sich an den
Blitzgeräthersteller, um die technischen Daten für den Blitzsynchronisierungsanschluss zu
erfahren.
2) Einige handelsübliche Blitzgeräte haben einen Synchronisierungsanschluss mit
umgekehrter Polarität. Diese Blitzgerätart funktioniert nicht mit dieser Kamera. Wenden
Sie sich an den Blitzgeräthersteller.
3) Belichtungseinstellungen müssen am Blitzgerät vorgenommen werden. Wird das
Blitzgerät im Auto-Modus verwendet, müssen die Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit
und Blendenzahl F mit den entsprechenden Einstellungen an der Kamera
übereinstimmen.
4) Selbst wenn die Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit und Blendenzahl F des Blitzgeräts
mit den entsprechenden Einstellungen an der Kamera übereinstimmen, kann ggf. keine
einwandfreie Belichtung erzielt werden. In diesem Fall am Blitzgerät die Blendenzahl F
oder den ISO-Wert korrigieren oder das Blitzgerät unter Bezugnahme auf die
Motiventfernung im manuellen Modus verwenden.
5) Ein Blitzgerät verwenden, dessen Ausleuchtwinkel der Brennweite des verwendeten
Wechselobjektivs entspricht. Die Objektivbrennweite für das 35 mm-Filmformat entspricht
etwa der doppelten Brennweite von Objektiven, die speziell für diese Kamera geeignet sind.
6) Falls Sie ein Blitzgerät oder einen TTL-Zusatzblitz verwenden, bei dem mehr
Kommunikationsfunktionen als bei den kameraspezifischen Blitzgeräten verfügbar sind,
kann es nicht nur zu Betriebsstörungen am Blitzgerät, sondern auch zu schwerwiegenden
Schäden an den elektronischen Schaltkreisen der Kamera kommen. Verwenden Sie kein
derartiges Blitzgerät.
Verwendung handelsüblicher Blitzgeräte
Blitzschuhabdeckung
Blitzsynchronbuchse