Olympus E-330 Benutzerhandbuch

Seite 147

Advertising
background image

147

Ein Leitfaden zur Nutzung von Funktionen für unterschiedliche Motive

Lern

en Sie Ih

re Kamer

a besser

kenn

en

10

Aufnahmemodus wechseln

Wenn Sie Nachtaufnahmen machen, ist die
Helligkeitsbalance in der Bildkomposition aufgrund der
Helligkeitsunterschiede nicht einheitlich. Da viele dunkle
Bereiche vorhanden sind, erzeugt die Verwendung des

P-Modus (Programmautomatik) ein überbelichtetes Bild
mit Weißtönen. Zunächst sollten Sie also den A-Modus
(Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) zur
Aufnahme des Bildes verwenden. Wählen Sie für die
Blende eine mittlere Einstellung (etwa F8 oder F11) und
überlassen Sie die Einstellung der Verschlusszeit der
Kamera. Da die Bilder häufig zu hell werden, stellen Sie
eine Belichtungskorrektur zwischen

-1 und -1,5 ein. Prüfen Sie Blende und

Belichtungskorrektur im [AUFNAHME ANSICHT]-Bild und nehmen Sie
Änderungen vor, sofern notwendig. Gerade bei der Aufnahme mit langen
Verschlusszeiten kann Bildrauschen entstehen. Setzen Sie [RAUSCHMIND.]
auf [EIN], um dieses Rauschen zu reduzieren.

Manuelle Scharfstellung verwenden

Wenn das Motiv dunkel und eine Scharfstellung mit der AF-Funktion nicht
möglich ist, oder wenn die Scharfstellung aus zeitlichen Gründen nicht
möglich ist (z. B. bei Feuerwerken), wählen Sie die manuelle Scharfstellung
(MF-Modus) und fokussieren Sie dann manuell. Bei Nachtaufnahmen drehen
Sie den Schärfering des Objektivs und überprüfen Sie, ob etwa
Straßenlaternen klar abgebildet werden. Bei Feuerwerken ist die Einstellung
„unendlich“ durchaus geeignet, solange Sie kein Objektiv mit großer
Brennweite verwenden. Wenn Sie den Abstand ungefähr einschätzen
können, können Sie zuvor alternativ auch ein Objekt scharfstellen, das sich in
annähernd der gleichen Entfernung befindet.

g„P: Programmautomatik“ (S. 28), „A: Belichtungsautomatik mit

Blendenvorwahl“ (S. 30), „Fotografieren mit Selbstauslöser“ (S. 59),
„Fotografieren mit Fernauslöser“ (S. 61), „Fokussiermodus“ (S. 66),
„Rauschminderung“ (S. 87), „AUFNAHMEANSICHT

k Bildwiedergabe sofort

nach der Aufnahme“ (S. 115)

s0003_e_advanced.book Page 147 Monday, December 26, 2005 10:11 PM

Advertising