Olympus E-330 Benutzerhandbuch

Seite 191

Advertising
background image

191

Sicherheitshinweise zur Handhabung und Aufbewahrung

S

on

stiges

13

z

Pflege:

Zum Reinigen des Akkus/Ladegeräts und der Kontakte ein weiches, trockenes

und fusselfreies Tuch verwenden. Niemals ein feuchtes Tuch und/oder

Alkohol, Farbverdünner, Benzin oder Fleckenentferner etc. verwenden.

z

Zulässige Betriebstemperatur:

Für den Akku gelten die gleichen Betriebstemperaturen wie für die Kamera.

Auch innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs kann es im unteren

Temperaturbereich zum Nachlassen der Akkuleistung kommen. Bei niedrigen

Umgebungstemperaturen sollten Sie einen voll aufgeladenen Akku

bereithalten und diesen bis zum Gebrauch möglichst wärmeisoliert (in einer

Jackeninnentasche, isolierten Tragetasche etc.) aufbewahren. Bei der

Aufbewahrung in einer Tasche etc. muss die Schutzkappe angebracht werden,

um Kurzschlüsse an den Akkukontakten zu vermeiden. Einen Akku nicht

zusammen mit anderen Gegenständen aufbewahren.

Zum Laden wird eine Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C

empfohlen.

Ein warmer oder heißer Akku (z. B. unmittelbar nach Gebrauch) kann ggf. nicht

einwandfrei geladen werden. Um eine optimale Ladeleistung zu erzielen,

sollten Sie warten, bis sich der Akku auf normale Temperaturen abgekühlt hat.

z

Transportieren und Aufbewahrung:

Den Akku nicht für längere Zeit in der Kamera oder im Ladegerät lassen. Auch

im ausgeschalteten Zustand fließt eine geringe Strommenge, wodurch der

Akkuladezustand beeinträchtigt werden kann. Den Akku bei Nichtgebrauch

entnehmen und nach Anbringen der Schutzkappe an einem kühlen (zwischen

15 °C und 25 °C) und trockenen Ort aufbewahren.

Vor dem Transportieren oder Aufbewahren des Akkus stets die mitgelieferte

Schutzkappe zum Abdecken der Kontakte (+/

-) anbringen. Den Akku niemals

zusammen mit anderen metallischen Gegenständen (Schmuck,

Kugelschreiber etc.) aufbewahren oder transportieren. Andernfalls kann

Akkuflüssigkeit auslaufen und es besteht Überhitzungs- mit Feuer- und/oder

Explosionsgefahr!

z

Akkulebensdauer:

Die Akkuleistung verringert sich nach häufigem Aufladen und Entladen. Falls

sich die Nutzungsdauer eines voll geladenen Akkus deutlich verkürzt hat, ist

der Akku verbraucht und sollte ausgewechselt werden. Grober Richtwert: Nach

ca. 500 Lade- und Entladezyklen halbiert sich die Akkuleistung (dies schwankt

in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen).

z

Akku-Recycling:

Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-Entsorgung von

verbrauchten Akkus.

Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Kontakte (+ und

-) bitte

mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und

Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.

z

Hinweise zum Ladebetrieb

Ladegerät und Akku erwärmen sich beim Laden. Dies stellt keine Fehlfunktion

dar.

Der Ladevorgang kann Störeinstreuungen beim Fernseh- oder

Rundfunkempfang verursachen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar. Um

Störeinstreuungen zu vermeiden, sollte der Abstand zwischen dem Ladegerät

und dem Fernseh- oder Rundfunkempfänger vergrößert werden.

s0003_e_advanced.book Page 191 Monday, December 26, 2005 10:11 PM

Advertising