1 produktbeschreibung, 1 funktion – VEGA VEGASCAN 850 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
VEGASCAN 850
Produktbeschreibung
1 Produktbeschreibung
1.1 Funktion
Die kontinuierliche Füllstandmessung mit
Ultraschall-Sensoren beruht auf der Laufzeit-
messung von Ultraschallimpulsen.
Die Sensoren der Serie VEGASON 51 … 56
sind eine neuentwickelte Generation sehr
kompakter Ultraschall-Sensoren zur Füllstand-
messung. Sie sind für Flüssigkeiten
(51 … 53) und für Schüttgüter und größere
Messbereiche (54 … 56) entwickelt.
Durch die kleinen Gehäusemaße und
Prozessanschlüsse sind die kompakten
Sensoren unauffällige, vor allem aber außer-
ordentlich kostengünstige Beobachter Ihrer
Füllstände. Mit der eingebauten Anzeige und
einer besonderen Sensorintelligenz, in Ver-
bindung mit den großen Messbereichen,
erschließen sie die Vorteile einer Ultraschall-
Füllstandmessung für Anwendungen, in
denen man bisher auf die Vorteile einer
berührungslosen Messung verzichten
musste.
Als Ausgangs- oder Messsignal stellen die
Sensoren ein digitales Ausgangssignal zur
Verfügung, welches im VEGASCAN 850
verarbeitet und ausgewertet wird. Das
VEGASCAN 850 gibt die verarbeiteten
Messwerte dann als digitales Kommunika-
tionsprotokoll aus.
Messprinzip
Piezokeramische Hochleistungsschallwand-
ler senden fokussierte Ultraschallimpulse
aus, die von der Füllgutoberfläche reflektiert
werden. Aus der Laufzeit und der Signalform
der zurückreflektierten Ultraschallimpulse,
erstellt die Messelektronik ein präzises Ab-
bild von der Messumgebung. Die Schall-
wandler arbeiten dabei abwechselnd als
Sender und Empfänger. Als Empfänger sind
die Schallwandler hochempfindliche Piezo-
mikrofone.
senden - reflektieren - empfangen
Messdistanz
Aus der physikalisch gegebenen Geschwin-
digkeit des Schalls und der erfassten
tatsächlichen Laufzeit der ausgesendeten
Schallimpulse errechnet die Messelektronik
präzise die Distanz zwischen Schallwandler
und Füllgut. Die Distanz wird dann in ein
füllstandproportionales Messsignal umge-
wandelt und entsprechend der Sensorpara-
metrierung als genauer skalierter Füllstand
ausgegeben.
Da die Schallgeschwindigkeit einem
Temperatureinfluss unterliegt, erfasst der
Schallwandler auch kontinuierlich die
Umgebungstemperatur, so dass der Füll-
stand auch bei veränderter Umgebungs-
temperatur präzise ausgegeben wird.