VEGA VEGASCAN 850 Benutzerhandbuch
Seite 80

80
VEGASCAN 850
Der Sensor gibt dann das tatsächliche Befül-
lungsvolumen anhand der eingegebenen
Behältermaße aus.
• Verlassen Sie das Menü mit
OK.
• Bestätigen Sie den Hinweis mit
OK, und
Ihre individuelle Linearisierungskurve wird
im Sensor gespeichert.
Wieder im Menüfenster „
Auswertung“ können
Sie mit dem Menüpunkt „
Integrationszeit“
eine Messwertintegration eingeben. Dies ist
bei unruhigen Füllgutoberflächen sinnvoll, um
eine nicht ständig wechselnde Messwertan-
zeige und Messwertausgabe zu erhalten.
Standardmäßig ist eine Integrationszeit von
0 Sekunden eingestellt.
• Verlassen Sie das Menü mit
OK, Sie
befinden sich wieder im Menüfenster
„
Gerätedaten parametrieren“.
• Verlassen Sie das Menüfenster mit
OK.
Inbetriebnahme - Bedienung mit dem PC
Zwischen den Stützpunkten wird linear inter-
poliert.
• Klicken Sie auf
OK und Sie befinden sich
wieder im Menüfenster „
Tankberechnung“.
• Klicken Sie im Menüfenster „
Tankberech-
nung“ ebenfalls auf
OK und Sie befinden
sich im Linearisierungsanfangsmenü.
Hier wird Ihnen die berechnete Linearisie-
rungskurve erneut ausgegeben. Die
Volumenangaben unter Rubrik „
Linearisiert“
entsprechen jetzt aber nicht mehr den
errechneten Volumina des Tankberechnungs-
programms. Warum?
Im Menü „
Wertzuweisung“ (Gerätedaten/
Parametrieren/Auswertung/Wertzuweisung)
wurde eingegeben, dass bei 0 %-Befüllung
45 Liter und bei 100 %-Befüllung 1200 Liter
im Tank sind. Die Geometrie des berechne-
ten liegenden Tanks wird deshalb maßstäb-
lich auf eine solche Größe verkleinert, dass
er tatsächlich nur 1200 Liter Inhalt hat. Die
Linearisierungskurve des berechneten Be-
hälters wird damit mit verändertem Maßstab
auf die Volumenwerte angewendet, die Sie im
Menü „
Wertzuweisung“ angegeben haben.
Soll der tatsächliche Inhalt des berechneten
Behälters ausgegeben werden, so muss im
Menü „
Wertzuweisung“ das Volumen einge-
geben werden, welches im Tankberech-
nungsprogramm ermittelt wurde.