2 einbauhinweise allgemein, Messbereich, Abstrahlwinkel und störechos – VEGA VEGASON 54K…56K Benutzerhandbuch
Seite 24

24
VEGASON 54K … 56K
24106-DE-040304
Die Energie der Ultraschallimpulse verteilt
sich bei weiter entfernten Störflächen auf eine
größere Fläche, so dass die dort zurück-
reflektierten Störechos schwächer und damit
unkritischer sind als im Nahbereich.
Achten Sie außerdem auf eine möglichst senk-
rechte Ausrichtung der Sensorachse auf die
Füllgutoberfläche und vermeiden Sie wenn
möglich Behältereinbauten innerhalb des
Sendekegels, z.B. durch Rohre und Verstre-
bungen.
Die nachfolgende Darstellung der Ultraschall-
kegel ist stark vereinfacht und repräsentiert
nur die Hauptschallkeule. Tatsächlich aber
existieren noch eine Vielzahl von Neben-
keulen.
Mindestabstand, max. Messbereich, Messspanne und Bezugsebene
max. Messdistanz 25 m (Typ 54), 45 m (Typ 55), 70 m (Typ 56)
4.2 Einbauhinweise allgemein
Messbereich
Sie wählen Ihr Gerät, neben anderen Kriterien,
nach Ihrem erforderlichen Messbereich. Die
Bezugsebene für den Mindestabstand und
den Maximalabstand zum Füll- oder Schütt-
gut ist das Schallwandlerende oder an Gerä-
Montage und Einbau
ten in Flanschausführung der Geräteflansch
(Ausführung A). Beachten Sie dazu die An-
gaben der Bezugsebenen im Kapitel „3.2
Maße“. Die maximale Befüllung ist abhängig
von der erforderlichen Minimaldistanz und
dem Montageort.
Messspanne
min. Mess-
distanz 1,0 m
min. Messdistanz 0,8 m
Bezugsebene
Abstrahlwinkel und Störechos
Die Ultraschallimpulse werden durch den
Schallwandler gebündelt. Die Impulse verlas-
sen den Schallwandler, dem Lichtstrahl eines
Scheinwerfers vergleichbar, in der Form einer
Keule oder eines Kegels. Der Abstrahlwinkel
beträgt bei -3 dB Schallleistung 4° (VEGA-
SON 54), 5° (VEGASON 55) und 6° (VEGA-
SON 56).
Jeder Gegenstand in diesem Sendekegel,
z.B. Rohre, Behälterverstrebungen oder ande-
re Einbauten, verursacht ein großes Stör-
echo, das insbesondere in den ersten
Metern des Sendekegels die Messung stö-
ren kann. So ist z.B. in einer Entfernung von
6 m das Störecho einer Behälterverstrebung
neun mal größer als in einer Entfernung von
18 m.
max. Messbereich
0 %
100 %
Messspanne
0 %
100 %
Messspanne
0 %
100 %
min. Messdistanz 1,4 m
Bezugsebene