VEGA VEGASON 54K…56K Benutzerhandbuch
Seite 43

VEGASON 54K … 56K
43
24106-DE-040304
Inbetriebnahme - Bedienung mit dem Bedienmodul MINICOM
Ampl.:
XX dB
S-N:
XX dB
Mit der „—>“-Taste wechseln Sie in das
100 %-Menü. Geben Sie hier den Zahlenwert
Ihrer Messgröße ein, der einer 100 %-Befül-
lung entspricht. Im Beispiel wäre das 1200
für 1200 Liter.
• Bestätigen Sie mit „
OK“.
Wählen Sie, falls erforderlich, einen Dezimal-
punkt. Beachten Sie aber, dass nur max. 4
Digits dargestellt werden können. Im Menü
„
bezog. auf“ wählen Sie die Messgröße
(Masse, Volumen, Distanz…) und im Menü
„
Einheit“ die physikalische Einheit (kg, l, ft
3
,
gal, m
3
…).
Linearisierung:
Voreingestellt ist eine lineare Abhängigkeit
zwischen dem Prozentwert der Füllgutdistanz
und dem Prozentwert des Befüllungsvolu-
mens. Sie können mit dem Menü „Lin.kurve“
zwischen linear, Kugeltank und liegendem
Rundtank auswählen. Die Eingabe einer eige-
nen Linearisierungskurve ist nur mit dem PC
und der Bediensoftware PACTware
TM
möglich.
5. Messbedingungen
(siehe Menüplan S. 64)
6. Störechospeicher
Eine Störechospeicherung ist immer dann
sinnvoll, wenn nicht anderweitig zu umgehen-
de (Korrektur der Einbaulage) Störechoquellen
wie z.B. Behälterverstrebungen als Störer
reduziert werden müssen. Mit dem Anlegen
eines Störechospeichers veranlassen Sie die
Sensorelektronik, sich die Störechos zu mer-
ken und in einer internen Datenbank abzule-
gen. Die Sensorelektronik behandelt diese
(Stör-) Echos dann anders als das Nutzecho
und blendet sie aus.
7. Nutz- und Rauschpegel
Im Menü
erhalten Sie eine wichtige Information über die
Signalgüte des Füllgutechos. Je größer der
„S-N“-Wert ist, um so sicherer ist die Messung
(Menüplan MINICOM).
Ampl.:
Bedeutet Amplitude des Füllgut-
echos in dB (Nutzpegel)
S-N:
Bedeutet Signal-Noise, also der
Nutzpegel minus dem Pegel des
Hintergrundrauschens
Je größer der „S-N“-Wert ist (Abstand der
Amplitude Nutzpegel zum Rauschpegel), um
so besser ist Ihre Messung:
> 50 dB
Messung hervorragend
40 … 50 dB
Messung sehr gut
20 … 40 dB
Messung gut
10 … 20 dB
Messung befriedigend
5 … 10 dB
Messung ausreichend
< 5 dB
Messung schlecht
Beispiel:
Ampl. = 68 dB
S-N = 53 dB
68 dB – 53 dB = 15 dB Rauschpegel
Ein Signalabstand von 53 dB bedeuten eine
sehr gute Messsicherheit.
8. Ausgänge
Unter dem Menü „
Ausgänge“ legen Sie fest,
ob z.B. der Stromausgang invertiert werden
soll, oder welche Messgröße die Sensoran-
zeige ausgeben soll.
Lin.
kurve
Linear
Integr
ations
zeit
0 s
Ab-
gleich
Aus-
wer-
tung
Skalie
rung