Auswertung – VEGA VEGASON 54K…56K Benutzerhandbuch
Seite 42

42
VEGASON 54K … 56K
24106-DE-040304
Inbetriebnahme - Bedienung mit dem Bedienmodul MINICOM
mit
Medium
Min-Ab
gleich
bei %
XXX.X
Max-Ab
gleich
bei %
XXX.X
Aus-
wer-
tung
Skalie
rung
0 %
entspr
icht
XXXX
100 %
entspr
icht
XXXX
Dezi-
mal-
punkt
888.8
bezog.
auf
Masse
Ein-
heit
Kg
Abgleich mit Medium
Füllen Sie den Behälter z.B. auf 10 % und
geben Sie im Menü „
Min-Abgleich“ mit der
„
+“- und „–“-Taste 10 % ein. Füllen Sie dann
den Behälter z.B. auf 80 % oder 100 % und
geben Sie im Menü „
Max-Abgleich“ mit der
„
+“- und „–“-Taste 80 % bzw. 100 % ein.
4. Auswertung
Unter dem Menüpunkt „
Auswertung“ wählen
Sie die Fülldistanz bei 0 % und bei 100 %
Befüllung. Anschließend geben Sie die Mess-
größe und deren physikalische Einheit sowie
den Dezimalpunkt ein.
Geben Sie im Menüfenster „
0 % entspricht“
den Zahlenwert der 0 %-Befüllung ein. Im
Beispiel aus der Bedienung mit dem PC und
der Bediensoftware PACTware
TM
wäre das 45
für 45 Liter.
• Bestätigen Sie mit „
OK“.
Mit der „
+“- oder „–“-Taste
können Sie dem vorher ein-
gegebenen Prozentwert eine
Füllgutdistanz zuordnen (Bei-
spiel 5,85 m). Wenn Sie die
Distanz nicht wissen, müssen
Sie loten.
Die eingegebene Füllgut-
distanz wird in den Sensor
geschrieben, und die Anzeige
hört auf zu blinken.
Damit haben Sie sowohl die untere Füllgut-
distanz als auch den der unteren Füllgut-
distanz entsprechenden prozentualen
Befüllungswert eingegeben.
(Max-Abgleich)
OK
+
–
oder
100.0%
bei
m (d)
XX.XXX
Den Max-Abgleich (obere Füllgutdistanz)
geben Sie ebenso ein (Beispiel: 100 % und
1,270 m).
Hinweis:
Die Eingabewerte der unteren Füllgutdistanz
und der oberen Füllgutdistanz sollten mög-
lichst weit auseinander liegen, am Besten bei
0 % und 100 %. Liegen die Werte dagegen
sehr nahe beieinander, z.B. untere Füllgut-
distanzeingabe bei 40 % (3,102 m) und obe-
re Füllgutdistanzeingabe bei 45 % (3,331 m),
wird die Messung ungenauer. Aus den bei-
den Punkten wird eine Proportionalitäts-
gerade (Füllstandkennlinie) gebildet. Selbst
bei kleinsten Abweichungen zwischen tat-
sächlicher Füllgutdistanz und eingegebener
Füllgutdistanz wird dann die Steigung der
Kennlinie stark beeinflusst. Dadurch multipli-
zieren sich kleine Fehler beim Abgleich mit
dicht beieinander liegenden Abgleichpunkten
zu größeren Fehlern bei der Ausgabe des
100 %-Wertes oder des 0 %-Wertes.