3 störechos, Behältervorsprünge, Hornantenne direkt auf der behälterdecke – VEGA VEGAPULS 54K enamel Benutzerhandbuch
Seite 11

VEGAPULS 54K Email
11
24 101-DE-041227
2.3 Störechos
Der Einbauort des Radar-Sensors muss so
gewählt werden, dass keine Einbauten oder
einströmenden Füllgüter die Radarsignale
kreuzen. Die folgenden Beispiele und Hin-
weise zeigen Ihnen häufige Messprobleme
und wie Sie diese vermeiden.
Behältervorsprünge
Behälterformen mit flachen Vorsprüngen,
können die Messung durch ihre großen Stör-
echos stark erschweren. Blenden über die-
sen flachen Vorsprüngen streuen die
Störechos und gewährleisten eine sichere
Messung.
Einlaufstege, z.B. zur Materialmischung mit
flacher, dem Sensor zugewandter Oberseite,
decken Sie mit einer Winkelblende ab. Das
Störecho wird damit gestreut.
Behältervorsprünge (Abflachungen)
Behältervorsprünge (Einlaufsteg)
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Montage und Einbau
Montieren Sie das Gerät an runden Behälter-
decken nicht in der Tankmitte oder nahe der
Behälteraußenwand, sondern ca.
1
/
2
Behälter-
radius von der Mitte bzw. von der Behälter-
außenwand entfernt.
Runde Tankdecken wirken für die Radar-
signale wie ein Parabolspiegel. Sitzt der
Radar-Sensor im „Brennpunkt“ eines parabo-
len Tankdeckels, so nimmt er alle Störechos
verstärkt auf. Achten Sie deshalb auf eine
Montage außerhalb dieses „Brennpunkts“.
Sie vermeiden damit parabolverstärkte Stör-
echos.
Montage direkt auf flacher Behälterdecke
Bezugsebene
Montage an runden Behälterdecken
Bezugsebene
1
/
2
Behälter-
radius
Hornantenne direkt auf der
Behälterdecke
Wenn es die Festigkeit des Behälters zulässt
(Sensorgewicht), so ist die flache Montage
direkt auf die Behälterdecke eine gute und
günstige Lösung. Bezugsebene ist hier die
Behälteroberseite.