1 produktbeschreibung, 1 funktion – VEGA VEGAPULS 54K enamel Benutzerhandbuch
Seite 4

4
VEGAPULS 54K Email
24 101-DE-041227
Produktbeschreibung
1 Produktbeschreibung
Die Sensoren der Serie VEGAPULS 50 sind
eine neuentwickelte Generation sehr kom-
pakter, kleiner Radar-Sensoren.
Durch die kleinen Gehäusemaße und
Prozessanschlüsse sind die kompakten
Sensoren unauffällige, vor allem aber außer-
ordentlich kostengünstige Beobachter Ihrer
Füllstände. Mit der eingebauten Anzeige und
den vielen Merkmalen der „großen Brüder“
aus der Serie VEGAPULS 81 erschließen sie
die Vorteile einer Radar-Füllstandmessung für
Anwendungen, in denen man bisher aus
Kostengründen auf die Vorteile einer
berührungslosen Messung verzichten muss-
te.
Der VEGAPULS 54 Radar-Sensor beherrscht
die Zweileitertechnik perfekt, kann aber auch
als Vierleitervariante geliefert werden, bei der
das Ausgangssignal und die Energieversor-
gung in getrennten Stromkreisen geführt
werden. In der Zweileitervariante wird die
Versorgungsspannung und das Ausgangs-
signal wird über eine Zweiaderleitung über-
tragen. Als Ausgangs- oder Messsignal stellt
er in beiden Varianten ein analoges
4 … 20 mA-Ausgangssignal zur Verfügung.
In der Ihnen vorliegenden Ausführung mit
Email-Beschichtung sind die Sensoren von
besonderer chemischer Beständigkeit und
für aggressive Prozesse eine ideale Füll-
standsensorik.
Ra
dio
d
etecting
a
nd
r
anging: Radar.
VEGAPULS Radar-Sensoren sind Füllstand-
messgeräte, die kontinuierlich und
berührungslos Entfernungen messen. Die
gemessene Entfernung entspricht einer Füll-
höhe und wird als Füllstand ausgegeben.
1.1 Funktion
Messprinzip:
senden – reflektieren – empfangen
Von der Antenne des Radar-Sensors werden
kleinste 5,8 GHz Radarsignale als kurze
Impulse ausgesendet. Die von der Sensor-
umgebung und dem Füllgut reflektierten
Radarimpulse empfängt die Antenne wieder
als Radarechos. Die Laufzeit der Radar-
impulse vom Aussenden bis zum Empfangen
ist der Distanz und damit der Füllhöhe propor-
tional.
Mess-
distanz
senden - reflektieren - empfangen
Die Radarimpulse werden als Pulspakete mit
einer Pulsdauer von 1 ns und Pulspausen
von 278 ns vom Antennensystem ausgesen-
det, dies entspricht einer Pulspaketfrequenz
von 3,6 MHz. In den Pulspausen arbeitet das
Antennensystem als Empfänger. Es gilt,
Signallaufzeiten von weniger als einer milli-
ardstel Sekunde zu verarbeiten und die
Echobilder in Sekundenbruchteilen auszu-
werten.