Fast alle stoffe messbar, Produktbeschreibung, Von 1) – VEGA VEGAPULS 54K enamel Benutzerhandbuch
Seite 5: Zeittransformation pulsfolge

VEGAPULS 54K Email
5
24 101-DE-041227
Produktbeschreibung
Reflektierte Radarleistung in Abhängigkeit von der
Dielektrizitätszahl des zu messenden Mediums
2
0
0
10
25 %
40 %
5
10
5 %
20
30
40
50
%
4
6
8
12
14
16
18
20
ε
r
Damit ist es den VEGAPULS 50 Radar-Sen-
soren möglich, ohne zeitraubende Frequenz-
analysen, wie sie bei anderen Radarmessver-
fahren (z.B. FMCW) notwendig sind, in Zyklen
von 0,5 bis 1 Sekunde die Zeitlupenbilder
von der Sensorumgebung präzise und de-
tailliert auszuwerten.
Fast alle Stoffe messbar
Radarsignale verhalten sich physikalisch
ähnlich wie das sichtbare Licht. Entspre-
chend der Quantentheorie durchdringen sie
auch den stoffleeren Raum. Sie sind also
nicht wie z.B. der Schall an ein leitendes
Medium (Luft) gebunden und breiten sich wie
das Licht mit Lichtgeschwindigkeit aus. Die
Radarsignale reagieren auf zwei elektrische
Grundgrößen:
- Die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes.
- Die dielektrische Eigenschaft eines Stoffes.
Alle Medien, die den elektrischen Strom lei-
ten, reflektieren die Radarsignale sehr gut.
Selbst sehr schwach leitfähige Stoffe gewähr-
leisten eine ausreichend große Signal-
reflexion für eine sichere Messung.
Ebenso reflektieren alle Medien mit einer
Dielektrizitätszahl
ε
r
größer 2,0 die Radar-
pulse mit ausreichender Güte (Anmerkung:
Luft hat eine Dielektrizitätszahl
ε
r
von 1).
t
t
1 ns
278 ns
Zeittransformation
Pulsfolge
Puls
Pulspause
VEGAPULS Radar-Sensoren erreichen dies
mit einem besonderen Verfahren der
Zeittransformation, welches die mehr als 3,6
Millionen Echobilder pro Sekunde wie in einer
Zeitlupenaufnahme dehnt, einfriert und dann
auswertet.
Die Signalreflexion wächst also mit der Leitfä-
higkeit oder mit der Dielektrizitätszahl eines
Füllguts. Damit sind fast alle Stoffe messbar.
Die Sensoren werden mit den Standard-
flanschen DN 150, DN 200, ANSI 6“ oder
ANSI 8“ an den Prozess angeschlossen.
Durch eine hochwertige Email-Beschichtung
widerstehen die Sensoren auch extremen
chemischen und physikalischen Bedingun-
gen. Die Sensoren liefern zuverlässig, genau
und langzeitstabil jederzeit reproduzierbare
analoge oder digitale Füllstandsignale.