3 elektrischer anschluss, 1 anschluss und anschlusskabel – VEGA VEGAPULS 54K enamel Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

VEGAPULS 54K Email

15

24 101-DE-041227

Elektrischer Anschluss

3 Elektrischer Anschluss

3.1 Anschluss und Anschlusskabel

Sicherheitshinweise

Arbeiten Sie grundsätzlich nur im spannungs-
losen Zustand. Schalten Sie immer die Ener-
gieversorgung ab, bevor Sie an den Radar-
Sensoren Klemmarbeiten vornehmen. Sie
schützen damit sich und die Geräte, insbeson-
dere dann, wenn Sie Sensoren einsetzen, die
nicht mit Kleinspannung arbeiten.

Fachpersonal

Geräte, die nicht mit Schutzkleinspannung
oder Funktionsgleichspannung betrieben
werden, dürfen nur von ausgebildetem Fach-
personal angeschlossen werden.

Anschluss und Schirmung

Als Anschluss kann ein gewöhnliches Zwei-
bzw. Vieraderkabel (Sensoren mit getrennter
Versorgung) mit max. 2,5 mm

2

benutzt wer-

den. Sehr häufig ist die „Elektromagnetische
Verschmutzung“ durch elektronische Stellan-
triebe, Energieleitungen und Sendeanlagen so
ausgeprägt, dass die Sensorleitung abge-
schirmt werden sollte.

Wir empfehlen Ihnen die Abschirmung. Sie
haben damit auch gegen zukünftige Störein-
flüsse vorgebeugt. Erden Sie die Kabel-
schirme am besten am Sensor.

Sehr günstig ist es, die Kabelschirme beid-
seitig zu erden. Dabei ist jedoch zu beach-
ten, dass keine Erdausgleichsströme über
die Sensorkabelschirme fließen. Sie verhin-
dern Erdausgleichsströme durch Potential-
ausgleichssysteme. Bei nicht vorhandenen
Potentialausgleichsleitungen kann eine zwei-
seitige Erdung damit realisiert werden, dass
eine Erdungsseite (z.B. im Schaltschrank)
über einen Kondensator

1)

mit dem Erdpotenti-

al verbunden wird. Achten Sie auf eine
möglichst niederohmige Erdverbindung
(Fundament-, Platten- oder Netzerde).

Achtung!

In Ex-Anwendungen ist aus Gründen der
Potentialverschleppung eine zweiseitige
Erdung verboten.

Ex-Schutz

Wird ein Gerät in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt, müssen die erforder-
lichen Vorschriften, Konformitäts- und Bau-
musterprüfbescheinigungen für Anlagen in
Ex-Bereichen unbedingt beachtet werden
(z.B. DIN 0165).

Eigensichere Stromkreise mit mehr als einem
aktiven Betriebsmittel (Gerät, das elektrische
Energie liefert) dürfen nicht zusammen-
geschaltet werden. Hierfür sind besondere
Errichtungsvorschriften (DIN 0165) zu
beachten.

Anschlusskabel

Beachten Sie, dass die Anschlusskabel für die
zu erwartenden Einsatzbedingungen in Ihren
Anlagen spezifiziert sind. Das Kabel muss ei-
nen Außendurchmesser von 5 … 9 mm (1/2
bis 1/3 inch) bzw. Ex d-Gehäuse 3,1 … 8,7 mm
(0,12 … 0,34 inch) haben. Die Dichtwirkung
der Kabelverschraubung ist andernfalls nicht
gewährleistet.

Kabel für eigensichere Stromkreise müssen
blau gekennzeichnet sein und dürfen nicht für
andere Stromkreise verwendet werden.

Schutzleiterklemme

Bei den Sensoren VEGAPULS 54 ist die
Schutzleiterklemme galvanisch mit dem
Flansch verbunden.

1)

max. 10 nF, z.B. Spannungsfestigkeit 1500 V,
Keramik.

Advertising