2 anwendungsmerkmale, 3 profibus-ausgangssignal – VEGA VEGASON 51P…53P Profibus PA Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

VEGASON 51P … 53P

5

24960-DE-040304

Produktbeschreibung

1.2 Anwendungsmerkmale

Anwendungen

• Füllstandmessung an allen Flüssigkeiten
• Füllstandmessung an Schüttgütern (nur

kurze Messdistanzen) wie z.B.: Kohle,
Erzen, Gestein, Gesteinsmehl, Zement,
Kies, Schotter, Sand, Zucker, Salz, Getrei-
de, Mehl, Granulate, Pulver, Stäube, Säge-
mehl, Späne.

• Durchflussmessung an unterschiedlichen

Gerinnen.

• Pegelmessung, Distanzmessung, Objekt-

überwachung und Förderbandüber-
wachungen.

• Im Sensor integrierte Messwertanzeige.
• Wahlweise vom Sensor abgesetzte Anzei-

ge.

Zweileitertechnik

• Versorgung und Ausgangssignal an einer

Zweiaderleitung.

• Ausgangssignal und Signalverarbeitung

vollständig digital, dadurch höchste Ge-
nauigkeit.

• Profibusprofil 3 – Sensor.

Robust und genau

• Unabhängig von Füllguteigenschaften wie

Dichte, Leitfähigkeit, dielektrizitätszahl….

• Für aggressive Stoffe geeignet.
• Messbereiche 0,25 m … 15 m.

Bedienung nach Wahl

• Mit der Bediensoftware PACTware

TM

auf

dem PC

• Mit dem abnehmbaren Bedienmodul MINI-

COM.

• Mit Simatic-PDM-Bedienprogramm.

Anschluss an jeden Prozess

• G 1

1

/

2

A, 1

1

/

2

“ NPT.

• G 2 A, 2“ NPT.
• Überwurfflansch DN 100, ANSI 4“

Zulassungen

• CENELEC, ATEX, PTB, FM, CSA, ABS,

LRS, GL, LR, FCC.

1.3 Profibus-Ausgangssignal

PRO

PRO

PRO

PRO

PROcess FI

FI

FI

FI

FIeld BUS

BUS

BUS

BUS

BUS (PROFIBUS) resultiert

aus einem gemeinsamen Projekt von drei-
zehn Firmen und fünf Universitäten. Unter
Anderem waren daran die Firmen Bosch,
Klöckner-Möller und Siemens maßgeblich
beteiligt. Die Spezifikationen des Busses sind
in den Protokollschichten 1, 2 und 7 des ISO/
OSI-Referenzmodells beschrieben und kön-
nen bei der PNO (Profibus-Nutzorganisation)
bezogen werden. Die Schichten 3 … 5 sind
noch nicht normativ ausgebildet und ermögli-
chen dem Profibus weitreichende weitere
Perspektiven.

Heute sind ca. 600 Firmen an der Profibus-
Technologie beteiligt und in der PNO vertre-
ten. Profibus FMS

FMS

FMS

FMS

FMS steht für Fieldbus

Massaging Specification, Profibus DP

DP

DP

DP

DP für

Dezentrale Peripherie und Profibus P

P

P

P

PA

A

A

A

A für

Process Automation.

Profibus PA ermöglicht als Prozessautoma-
tisierungsbus auch die Busspeisung. An
einer geschirmten Zweiaderleitung sind damit
bis 32 Sensoren mit Energieversorgung und
Messsignal betreibbar. In Ex-Bereichen sind
aus PA-Ebene bis zu zehn Sensoren an einer
Zweiaderleitung anschließbar (EEx ia).

Busstruktur

Der DP- und PA-Bus besteht aus bis zu 126
Master- und Slaveteilnehmern. Daten werden
immer von Punkt zu Punkt ausgetauscht,
wobei der Datenverkehr ausschließlich von
Mastergeräten bestimmt und kontrolliert wird.
Die Kommunikation erfolgt nach dem Token-
Passing-Verfahren. Dies bedeutet, dass der
Master der das Token besitzt, Slaves an-
sprechen, Anweisungen geben, Daten abfra-
gen und Slaves zur Datenabnahme und
-abgabe veranlassen kann. Nach beendeter
Arbeit bzw. nach Ablauf eines Zeitfensters
gibt der Master das Token an den nächsten
Master ab.

Advertising