9 anwendungsbeispiele, 1 überfüllsicherung nach sil2 – VEGA VEGAMET 391 With SIL qualification Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

36

9 Anwendungsbeispiele

VEGAMET 391 • Mit SIL-Qualifikation

38704-DE-130228

9 Anwendungsbeispiele

9.1 Überfüllsicherung nach SIL2

Die beschriebene Anordnung aus Sensor und VEGAMET ist zur

Überfüllsicherung nach SIL2 bestimmt. Die Befüllung und Entleerung

wird über eine separate Steuerung (z. B. SPS) realisiert.
Die Füllstandhöhe wird über einen Sensor erfasst und mittels

4 … 20 mA-Signal zum Auswertgerät übertragen. Mit einem im

Auswertgerät eingebauten SIL-Relais wird beim Überschreiten einer

einstellbaren Schaltschwelle die Befüllpumpe abgeschaltet, so dass

ein Überfüllen sicher verhindert wird.
Durch die geometrische Form des liegenden Rundtanks steigt das

Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe. Dies kann durch

Auswahl der im Sensor integrierten Linearisierungskurven kompen-

siert werden. Sie gibt das Verhältnis zwischen prozentualer Füllstand-

höhe und Behältervolumen an. Wenn am Sensor der Füllstand in Liter

angezeigt werden soll, muss zusätzlich eine Skalierung durchgeführt

werden. Hierbei wird der linearisierte Prozentwert in ein Volumen, z. B.

mit der Maßeinheit Liter umgerechnet. Soll auch auf dem Auswert-

gerät der Füllstand in Liter angezeigt werden, muss die Skalierung

zusätzlich auch im Auswertgerät durchgeführt werden.
Hinweis:

Die Einstellungen für die Anzeige des Auswertgerätes (Abgleich,

Linearisierung und Skalierung) haben keinen Einfluss auf die Sicher-

heitsfunktion des SIL-Relais.
Für die Überfüllsicherung wird für das SIL-Relais 3 die Relaisbe-

triebsart "Überfüllsicherung" eingestellt. Das Relais wird somit beim

Überschreiten des max. Füllstandes (Schaltpunkt High) ausgeschal-

tet (sicherer stromloser Zustand), beim Unterschreiten des min.

Füllstandes (Schaltpunkt Low) wieder eingeschaltet.

0% = 4 mA

90% = 18,4 mA

100% = 20 mA

60% = 13,6 mA

1

2
3

Abb. 8: Überfüllsicherung nach SIL2
1 SIL-Relais 3

2 Oberer Schaltpunkt Hi (AUS) von SIL-Relais 3

3 Unterer Schaltpunkt Lo (EIN) von SIL-Relais 3

Funktionsprinzip

Advertising