3 pumpensteuerung 1/2 (laufzeitgesteuert) – VEGA VEGAMET 391 With SIL qualification Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

39

9 Anwendungsbeispiele

VEGAMET 391 • Mit SIL-Qualifikation

38704-DE-130228

Führen Sie den Abgleich wie in der entsprechenden Betriebsanlei-

tung des Sensors beschrieben durch. Am Auswertgerät selbst darf

somit kein weiterer Abgleich durchgeführt werden.

Um die prozentuale Füllmenge korrekt anzeigen zu können, muss

eine Linearisierung durchgeführt werden. Wählen Sie wie in der

entsprechenden Betriebsanleitung des Sensors beschrieben die

Linearisierungskurve "liegender Rundtank" aus. Am Auswertgerät

selbst darf somit keine Linearisierung durchgeführt werden.

Um die Füllmenge in Litern anzeigen zu können, muss im Auswert-

gerät unter "Messstelle - Skalierung" als Einheit "Volumen" in Liter

eingetragen werden. Anschließend erfolgt die Wertzuweisung, in

diesem Beispiel 100 % ≙ 10000 Liter und 0 % ≙ 0 Liter.

Die Betriebsart von Relais 3 muss auf die Betriebsart "Trockenlauf-

schutz" gestellt werden. Die Schaltpunkte werden folgendermaßen

eingestellt:

Einschaltpunkt (Schaltpunkt Hi) 40 % ≙ 10,4 mA

Ausschaltpunkt (Schaltpunkt Lo) 5 % ≙ 4,8 mA

In diesem Beispiel kann der Behälter solange entleert werden, bis bei

Erreichen von 5 % das Relais ausschaltet und somit die Entleerpum-

pe abschaltet. Steigt der Füllstand wieder über 40 %, wird das Relais

eingeschaltet und somit für die Entleerung wieder freigegeben.
Information:

Der Ein- und Ausschaltpunkt der Relais darf nicht auf den gleichen

Schaltpunkt eingestellt werden, da dies beim Erreichen dieser

Schwelle zu einem ständigen Wechsel zwischen Ein- und Ausschal-

ten führen würde. Deshalb wird diese Eingabe auch nicht angenom-

men und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Um auch

bei unruhiger Füllgutoberfläche diesen Effekt zu verhindern, ist eine

Differenz (Hysterese) von min. 5 % zwischen den Schaltpunkten

sinnvoll.

9.3 Pumpensteuerung 1/2 (laufzeitgesteuert)

Die Pumpensteuerung 1/2 wird eingesetzt, um mehrere Pumpen mit

gleicher Funktion abhängig von der bisherigen Laufzeit anzusteuern.

Es wird jeweils die Pumpe mit der geringsten Laufzeit eingeschaltet

und die Pumpe mit der längsten Laufzeit ausgeschaltet. Bei erhöh-

tem Bedarf können alle Pumpen abhängig von den eingegebenen

Schaltpunkten auch gleichzeitig laufen. Durch diese Maßnahme wird

eine gleichmäßige Auslastung der Pumpen erreicht und die Betriebs-

sicherheit erhöht.
Alle Relais mit aktivierter Pumpensteuerung sind nicht einem be-

stimmten Schaltpunkt zugeordnet, sondern werden abhängig von der

bisherigen Betriebszeit ein- bzw. ausgeschaltet. Das Auswertgerät

wählt beim Erreichen eines Einschaltpunktes das Relais mit der kür-

zesten Betriebszeit und beim Erreichen eines Ausschaltpunktes das

Relais mit der längsten Betriebszeit.

Abgleich

Linearisierung

Skalierung

Relais

Funktionsprinzip

Advertising