VEGA VEGAMET 391 With SIL qualification Benutzerhandbuch
Seite 40

40
9 Anwendungsbeispiele
VEGAMET 391 • Mit SIL-Qualifikation
38704-DE-130228
Über die digitalen Eingänge können zusätzlich evtl. Störmeldungen
der Pumpen ausgewertet werden.
Bei dieser Pumpensteuerung wird zwischen folgenden zwei Varianten
unterschieden:
•
Pumpensteuerung 1: der obere Schaltpunkt gibt den Ausschalt-
punkt für das Relais vor, während der untere Schaltpunkt den
Einschaltpunkt vorgibt
•
Pumpensteuerung 2: der obere Schaltpunkt gibt den Einschalt-
punkt für das Relais vor, während der untere Schaltpunkt den
Ausschaltpunkt vorgibt
Zwei Pumpen sollen einen Behälter bei Erreichen eines bestimmten
Füllstandes leerpumpen. Bei 80 % Befüllung soll die Pumpe mit der
bisher kürzesten Laufzeit einschalten. Wenn bei starkem Zulauf der
Füllstand dennoch weiter ansteigt, soll eine zweite Pumpe bei 90 %
zugeschaltet werden. Beide Pumpen sollen bei 10 % Befüllung wie-
der abgeschaltet werden.
Wählen Sie im DTM-Navigationsbereich die Menüpunkte "Messstelle
- Ausgänge - Relais".
•
Stellen Sie für Relais 1 und 2 die Betriebsart "Pumpensteuerung
2" ein.
•
Geben Sie die Schaltpunkte der betreffenden Relais wie folgt ein:
– Relais 1 oberer Schaltpunkt = 80,0 %
– Relais 1 unterer Schaltpunkt = 10,0 %
– Relais 2 oberer Schaltpunkt = 90,0 %
– Relais 2 unterer Schaltpunkt = 10,0 %
Die Funktionsweise der Pumpensteuerung 2 wird im nachfolgenden
Diagramm näher veranschaulicht. Das zuvor beschriebene Beispiel
dient hierbei als Grundlage.
Rel. 1: 80% On
On
Off
Off
On
Rel. 2: 90% On
Rel. 1, 2: 10% Off
10
30
20
20
15
t [h]
5
Rel. 1
Rel. 2
Abb. 10: Beispiel für Pumpensteuerung 2
Bei einer Pumpensteuerung besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine
Pumpenüberwachung einzuschalten. Hierbei ist ein Rückmeldesignal
am entsprechenden Digitaleingang nötig. Die Digitaleingänge sind
Beispiel
Inbetriebnahme
Pumpenüberwachung