Knopf-parameter, Peg/lfo, 5 4 referen z der funk t ionen – Yamaha AN1x Benutzerhandbuch
Seite 53: Editier-marke, Voice recall

5 4
REFEREN
Z
DER FUNK
T
IONEN
5. Speichern der editieren Voice
Wenn Sie das Editierverfahren abgeschlossen haben
und die editierten Knopfparameter speichern möchten,
können Sie diese als neue Voice in einer beliebigen
Voice-Position (1 ~ 128) ablegen. Weitere Einzelheiten
finden Sie im Kapitel Voice-Speicherung auf Seite 98.
Falls Sie den AN1x abschalten oder der Netzadapter versehentlich aus der
Netzsteckdose gezogen wird, sind die editierten Daten immer noch im Speicher
vorhanden, wenn Sie das Instrument wieder einschalten. Überzeugen Sie sich
jedoch stets davon, daß wichtige Voice-Daten ordnungsgemäß gespeichert sind.
Überzeugen Sie sich ferner davon, daß Sie Ihre editierte Voice gespeichert haben,
ehe Sie eine andere Voice wählen, da Sie andernfalls die editierten Daten
verlieren (siehe Voice-Speicherung, Seite 98). Falls Sie versehentlich einmal
vergessen sollten, Ihre editierten Daten zu speichern, ehe Sie eine andere Voice
wählen, können Sie die Voice Recall-Funktion einsetzen, um die editierten Daten
noch einmal aufzurufen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 96.
Während des Editiervorgangs können Sie die gegenwärtige Voice-Nummer und
-Bezeichnung jederzeit dadurch bestätigen, daß Sie [+] oder [-] einmal drücken
und diese auf der LCD-Anzeige aufrufen. Nachfolgend können Sie den
Editiervorgang fortsetzen, indem Sie einen Knopf drücken oder drehen.
Editier-Marke
Wenn ein Voice-Parameter verändert wurde, erscheint die
Editier-Marke in Negativschrift auf der LCD-Anzeige. Die
Editier-Marke gibt an, daß die Originaldaten der Voice
verändert wurden, aber noch nicht gespeichert sind.
Voice Recall
Falls Sie eine andere Voice gewählt haben, ehe Sie wichtige
Voice-Daten gespeichert haben, können Sie die Voice Recall-
Funktion dazu verwenden, die editierten Voice-Daten noch
einmal aufzurufen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite
96.
Zeigt an, daß
eine Voice
editiert wurde
aber noch nicht
gespeichert ist.
Knopf-Parameter
In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Parameter, die in der jeweiligen KNOB
PARAMETER GROUP zur Steuerung oder zum Editieren zur Verfügung stehen.
KNOB PARAMETER GROUP
ASSIGN 1
ASSIGN 2
ASSIGN 3
ASSIGN 4
ASSIGN 5
ASSIGN 6
ASSIGN 7
ASSIGN 8
PEG/LFO
PEG Decay
PEG Depth
PEG Sw
Port Time
LFO1 Wave
LFO1 Spd
LFO1 Dly
LFO2 Spd
SYNC/FM
Algorithm
Sync Pitch
Sync Pitch Depth Sync Pitch Src
Sync Pmod Sw
FM Depth
FM Src 1
FM Src 2
VCO1
Wave
Pitch
Fine
Edge
PW
PWM Depth
PWM Src
PmodDepth
VCO2
Wave
Pitch
Fine
Edge
PW
PWM Depth
PWM Src
PmodDepth
VCF
Attack
Decay
Sustain
Release
VCF Cutoff
Resonance
FEG Depth
Vel Sens
MIX/VCF
VCO1 Level
VCO2 Level
Ring Mod
Noise Level
HPF
VCF Type
Fmod Depth
Key Track
VCA
ASSIGN
Attack
Decay
Sustain
Release
Feedback
Volume
Amod Depth
Vel Sens
PEG/LFO
Wenn der KNOB PARAMETER GROUP-Schalter [PEG/LFO]
gewählt ist, können Sie mit den acht CONTROL-Knöpfen
auf die Parameter im Zusammenhang mit dem Tohnhöhen-
Hüllkurvengenerator und dem Niederfrequenz-Oszillator
zugreifen.
PEG steuert die Hüllkurve, oder die Art und Weise, wie
sich die Tonhöhe der Voice im Zeitverlauf verändert, d.h.
vom Anschlagen einer Taste, während des Haltens und
nach dem Loslassen, und wie lange es dauert, bis der
Sound vollständig ausklingt.
LFO ist ein Oszillator (Schwingkreis), der niederfrequente
Signale erzeugt, die zur Modulation von VCO (für
Tohnhöhenmodulation oder Vibrato), VCF (für
Filtermodulation oder Wah) oder VCA (für
Amplitudenmodulation oder Tremolo) verwendet werden.
Der AN1x verfügt über zwei getrennte LFOs, LFO1 und
LFO2.
Weitere Informationen zu PEG und LFO finden Sie auf den Seiten 31, 32.