Yamaha DTXPRESS IV Benutzerhandbuch
Seite 30

7 Erstellen eigener Schlagzeug-Sets
30
DTXPRESS
IV
– Bedienungsanleitung
6
Decay ändern
Legt die Decay-Zeit der Drum-Voice fest (die Zeit, nach der
die erzeugte Voice abklingen soll).
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT6 anzuzeigen.
Anschließend können Sie durch Drehen des Jog-Rads den
Decay einstellen (-64–0–+63). Positive Werte bewirken einen
klareren Sound.
7
Voice-Typ ändern (Filtereinstellung)
Legt die Grenzfrequenz des Filters fest und verändert den
Charakter der Drum-Voice (Klanghelligkeit).
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT7 anzuzeigen.
Anschließend können Sie durch Drehen des Jog-Rads die
Grenzfrequenz einstellen (-64–0–+63). Positive Werte
bewirken einen klareren Sound.
8
MIDI-Notennummer einstellen
Legt die MIDI-Notennummer fest, die übermittelt wird, wenn
ein Signal von der Eingangsquelle eintrifft. Dies wirkt sich
darauf aus, welcher Percussion- oder Drum-Sound einer
Voice am angeschlossenen MIDI-Gerät wiedergegeben wird.
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT8 anzuzeigen.
Anschließend können Sie durch Drehen des Jog-Rads die
MIDI-Notennummer einstellen (0–127). Zeigt Notennummer
und -name an (C-2–G8).
* Wenn die ausgewählte MIDI-Notennummer bereits einer
anderen Eingangsquelle zugeordnet ist, wird neben
„
Note=
“ ein Sternchen „
*
“ angezeigt.
* Wenn eine MIDI-Notennummer für mehr als ein Pad eines
Schlagzeug-Sets eingestellt ist, erhält die Eingangsquelle mit
der niedrigsten Nummer die Priorität. Bei doppelten
Eingangsquellen wird ein und dieselbe Voice ausgegeben.
Wenn die Einstellung nicht verfügbar ist, weil eine MIDI-
Notennummer bereits zugewiesen ist, wird in deren unteren
Anzeigehälfte „
(Note# in use)
“ (Note Nr. belegt) oder
„
(# in use)
“ (Nr. belegt) angezeigt.
9
MIDI-Kanal einstellen
Legt den MIDI-Sendekanal für die MIDI Note On-Daten fest,
die gesendet werden, wenn ein Signal von der
Eingangsquelle eintrifft. Dies wirkt sich darauf aus, welcher
Kanal verwendet wird, um auf angeschlossenen MIDI-
Geräten eine Voice wiederzugeben.
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT9 anzuzeigen.
Anschließend können Sie durch Drehen des Jog-Rads den
MIDI-Sendekanal einstellen (1–16).
10
Gate-Zeit des MIDI-Ausgangs einstellen
Legt die Gate-Zeit (die Länge der Zeit zwischen Key On und
Key Off) für MIDI Note On-Daten fest.
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT10
anzuzeigen. Anschließend können Sie durch Drehen des Jog-
Rads die Gate-Zeit einstellen (0,9–9,9s).
11
MIDI Key On/Off festlegen
Legt fest, ob MIDI Key Off-Ereignisse erkannt werden.
* Diese Einstellung wirkt sich auf beide Ebenen aus (
˙
und
¶
).
Die Anzeige von
˙
/¶
in der oberen rechten Ecke der
Anzeige erfolgt nicht.
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT11
anzuzeigen. Anschließend können Sie Key On/Key Off (Taste
ein/Taste aus) durch Drehen des Jog-Rads einstellen.
enable
............ (aktivieren) Erkennt Key Off-Ereignisse.
disable
......... (deaktivieren) Erkennt Key Off-Ereignisse nicht.
* Bei Einstellung von „disable“ erklingen manche Voices
ununterbrochen. Drücken Sie die [DRUM KIT]-Taste, um den
Sound vorübergehend zu stoppen.
12
Hold-Modus einstellen
Wenn ein Pad angeschlagen wird, werden abwechselnd Key-
On- und Key-Off-Meldungen gesendet. Dies bedeutet, dass
beim Anschlagen eines Pads der Sound eingeschaltet und
beim nächsten Anschlagen wieder abgeschaltet wird.
* Diese Einstellung wirkt sich auf beide Ebenen aus (
˙
und
¶
).
Die Anzeige von
˙
/¶
in der oberen rechten Ecke der
Anzeige erfolgt nicht.
Verwenden Sie die Taste [
>
], um die Seite KIT12
anzuzeigen. Anschließend können Sie durch Drehen des Jog-
Rads den Hold-Modus einstellen.
KIT6*
~~
äkick
~~~
˙
”
~~
Decay=+
~
8
~~~
‚
KIT7*
~~
äkick
~~~
˙
”CutOffFreq=+
~
4‚
KIT8*
~~
äkick
~~~
˙
”Note=
32/G#0
‚
KIT9*
~~
äkick
~~~
˙
”
~~
MIDI
~
Ch=10
~~
‚
KIT10*
~
äkick
~~~
˙
”GateTime=0.3s
‚
KIT11*
~
äkick
”KeyOff=disable‚
KIT12*
~
äkick
”
~
HoldMode=off
~
‚