Speichern des aufgezeichneten spiels im, Usb-flash-speicher – Yamaha N2 Benutzerhandbuch
Seite 29

N3/N2
– Bedienungsanleitung
•
29
Aufzeichnen Ihres Spiels
DEUTSCH
Die Daten des auf diesem Instrument aufgenommenen User-Songs können auf einem USB-Flash-Speichergerät
gespeichert werden. Vor Verwendung eines USB-Flash-Speichergeräts sollten Sie unbedingt den Abschnitt
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 30 lesen.
1
Aktivieren Sie den Speichermodus.
Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument
angeschlossen ist, halten Sie dann die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken
Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
↓
„
U
xx“ (xx ist eine Zahl) erscheint nach „
SAu
“ im Display.
Wenn Sie den Speichervorgang abbrechen möchten, drücken Sie eine beliebige
andere Taste als die [PLAY/STOP]-Taste, bevor Sie mit dem nächsten Schritt
fortfahren.
2
Speichern Sie die Daten.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
↓
Der Datenschreibvorgang beginnt.
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist, erscheint im
Display drei Sekunden lang die Meldung „
End
“ (Ende).
Speichern des aufgezeichneten Spiels im USB-Flash-Speicher
1
1, 2
Auf diesem Instrument aufgezeichnete
Songs werden unter den Dateinamen
„USERSONGxx.mid“ (xx ist eine Zahl
von 00 bis 99) im Ordner „USER FILES“
gespeichert.
Es stehen 100 Datei-Container zur
Verfügung (
U00
–
U99
).
Schalten Sie nicht das Instrument aus und ziehen Sie nicht das USB-Flash-Speichergerät ab, während
das Instrument Daten auf dem USB-Gerät speichert (während „
---
“ angezeigt wird). Andernfalls
gehen sämtliche Daten einschließlich derjenigen, die Sie gerade speichern, verloren.
End
VORSICHT
69