Spielen mit automatischer baß/akkord-begleitung, Verlegen des tastatur-splitpunkts – Yamaha CVP-103 Benutzerhandbuch
Seite 64

64
CVP-103
N Den Akkord eingeben.
Die Notenanzeigen stellen die Tastenkombination für den
ausgewählten Akkord dar. Sie können jetzt den Akkord auf der
Klaviatur spielen, oder Sie drücken auf die
ENTER-Taste, um zu
hören, wie er von der Begleitung gespielt wird.
M Die automatische Baß/Akkord-Begleitung stoppen.
Wenn Sie die Akkord-Hilfe beenden möchten, dann drücken Sie auf
[START/STOP] oder auf [ENDING], um die Begleitung anzuhalten.
< Die Akkordhilfe-Funktion ausschalten.
Um die Akkord-Hilfe auszuschalten, müssen Sie auf [EXIT] oder auf
[ACMP ON] drücken.
➔ Das Haupt-Display erscheint. Falls Sie auf [ACMP ON] drücken,
wird gleichzeitig auch die Begleitautomatik ausgeschaltet.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
HINWEIS
• Jeder Akkord, der im Fingered-1-
Modus erkannt wird, kann von der
Klaviatur aus eingegeben werden.
• Das Clavinova zeigt den Namen des
auf der Klaviatur erkannten Akkords
direkt unter der Taktangabe in der
linken Ecke des LC-Displays an. Sie
können den Akkord-Grundton und -Typ
mit den ROOT- und TYPE-Funktionen
vergleichen, um sich zu vergewissern,
daß Sie den Akkord richtig greifen.
Wenn der Grundton des Akkords, den
Sie spielen, zu einer der schwarzen
Tasten gehört, kann dieser Ton als
verminderte oder als erhöhte Note
angezeigt werden. So kann zum
Beispiel Bb auch als A#
erscheinen.(siehe dazu auch die
Randleiste auf Seite 60).
• Blinken einer Notenanzeige bedeutet,
daß die betreffende Taste nicht
gegriffen werden muß (d. h. die Note
ausgelassen werden kann).
■ Verlegen des Tastatur-Splitpunkts
..................................................
Mit der
SPLIT POINT-Funktion im ACCOMPANIMENT-MODE-
Display können Sie den Splitpunkt auf jede beliebige Tastenposition
legen. Die Tasten links vom Splitpunkt (einschließlich Splitpunkt)
steuern in allen Modi die Akkorde, die von der Begleitautomatik gespielt
werden – ausgenommen im Full-Keyboard-Modus.
HINWEIS
SPLIT POINT-Funktion
• Einstellungen: Jede beliebige Taste
der Klaviatur
• Voreinstellung: F#2
Mit den
SPLIT-POINT-Tasten t und s können Sie den
Splitpunkt ändern. Sie können hierfür auch das Datenrad oder die Tasten
[–] und [+] benutzen.
HINWEIS
• Der Splitpunkt kann nicht eingestellt
werden, wenn
FULL KBD gewählt ist.
• Wenn Sie den Splitpunkt ändern, wirkt
sich diese Änderung auch auf den
Split-Modus (Seite 39) aus.
Rechter Bereich
Linker Bereich
➔ Der gewählte Tastenname wird durch die SPLIT-POINT-Funktion
angezeigt.
Ist die Autobegleitfunktion oder der Split-Modus (Seite 36)
eingeschaltet, leuchtet die den ausgewählten Split-Punkten
entsprechende Tastaturführungskontrollampe.
F 2
C3
C4
C5
C6
C7
C2
C1
C0