Bedienungsoberfläche, Rückseite, Midi i/o – Yamaha DTXTREME IIs Benutzerhandbuch
Seite 12: Trigger-eingänge

Bedienungsoberfläche
12
IN
OUT
THRU
MIDI
6
HI-HAT
CONTROL
FOO
1
8
9
16
INPUT ATTENUATION
L
H
PANEL MAP
Bedienungsoberfläche
Rückseite
MIDI I/O
MIDI IN, OUT, und THRU Anschlüsse
Verwenden Sie die MIDI-Anschlüsse, um MIDI-Nachrichten
zwischen dem DTXTREME IIs einem externen Gerät wie
z.B. einem Sequenzer oder Tonerzeuger zu übertragen, um
ein erweitertes MIDI-System zusammenzustellen (Seite 18).
USB-Port
Durch einfache Verbindung des DTXTREME IIs mit
einem Computer über ein einzelnes USB-Kabel können
Sie MIDI-Nachrichten zwischen den beiden Geräten
übertragen. Sie benötigen dann keine zusätzlichen MIDI-
Kabel, MIDI-Interface oder einen seriellen Port an dem
Computer (Seite 18).
Trigger-Eingänge
INPUT ATTENUATION
Schalter
Jeder DIP-Schalter gehört zu einer
Triggereingangs-Buchse und stellt
dessen Empfindlichkeit ein. Dies ist
nützlich, wenn Pads und
Triggersensoren mit einem schwächeren
Triggersignal angeschlossen sind.
Setzen Sie den DIP-Schalter auf die H-
Position, um den Triggersignal-Pegel zu
verstärken (erhöhen).
9
/
)
KICK bis
%
/
^
Jede dieser Trigger-Eingangsbuchsen ist geeignet, jeweils zwei verschiedene
Trigger-Signale von zwei (einzelnen) Mono-Pads zu empfangen, die mit einem
Y-Kabel angeschlossen sind, das einen Stereostecker auf der Trigger-
Eingangsseite und zwei Monostecker auf der Pad-Seite aufweist. Wenn ein
Monokabel (ein abgeschirmtes Kabel mit jeweils einem Monostecker an
beiden Enden) verwendet wird, so wird das Triggersignal nur zu den
ungeraden Triggereingängen (
9, !, #, oder %) geroutet.
Siehe “Kompatible Produkte” (Seite 14) für empfohlene Pad-Produkte für die
jeweiligen Triggereingänge.
DTXIIsG1.book Page 12 Friday, January 9, 2004 1:21 PM