Pflege ihres portatone – Yamaha PSR-520 Benutzerhandbuch
Seite 5

3
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf falsche Bedienung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
■
Aufstellungsort
Setzen Sie das Instrument nicht den folgenden
Einflüssen aus, um Gehäuseverformung, -entfärbung
oder noch schwerere Beschädigung zu vermeiden:
● Direktem Sonnenlicht (z.B. neben einem Fenster).
● Hohen Temperaturen (z.B. neben einem Heizkör-
per, in der prallen Sonne oder tagsüber in einem
geschlossenen Fahrzeug).
● Übermäßig hoher Feuchtigkeit.
● Übermäßiger Staubeinwirkung.
● Starken Erschütterungen.
■
Stromversorgung
● Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch AUS.
● Bei Verwendung eines Netzadapters (das PSR-520
kann mit Batterien oder einem als Sonderzubehör
erhältlichen Netzadapter betrieben werden) ziehen
Sie dessen Netzstecker, wenn das Instrument vor-
aussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird.
● Trennen Sie den Netzadapter auch bei Gewittern
von der Steckdose.
● Schließen Sie den Netzadapter nicht an eine Steck-
dose an, von der andere Geräte mit hoher
Leistungsaufnahme gespeist werden, wie beispiels-
weise elektrische Heizkörper u. dgl. Vermeiden Sie
außerdem den Gebrauch von Mehrfachstecker-
adaptern, da hierdurch die Klangqualität beein-
trächtigt wird und Betriebsstörungen sowie auch
Beschädigungen nicht ausgeschlossen sind.
■
Schalten Sie das Instrument vor dem
Herstellen von Geräteverbindungen
AUS
● Zur Vorbeugung gegen eine mögliche Beschädi-
gung des Instruments sowie anderer angeschlosse-
ner Geräte schalten Sie vor dem Anschließen bzw.
Abtrennen von MIDI-Kabeln alle Geräte AUS.
■
Handhabung und Transport
● Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente
sowie beim Anschließen und Abtrennen von Stek-
kern nicht zu viel Kraft auf.
● Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets
am Stecker und nicht am Kabel.
● Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das
Gerät umstellen oder transportieren.
● Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstände auf
dem Instrument können Kratzer und andere Schä-
den zur Folge haben.
■
Reinigung
● Reinigen Sie Gehäuse und Bedienfeld mit einem
weichen und trockenen Tuch .
● In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht
angefeuchtet werden.
● Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alko-
hol oder Verdünner.
● Legen Sie auch keine Gegenstände aus Weich-
plastik (Vinyl usw.) auf das Instrument, da diese
verkleben und das Gehäuse verfärben können.
■
Elektrische Störungen
● Da das Instrument digitale Schaltungen enthält,
könnte bei zu dichter Plazierung bei einem
Fernseh- oder Rundfunkgerät der Empfang beein-
trächtigt werden. Stellen Sie das PortaTone in ei-
nem solchen Fall bitte einfach etwas weiter ent-
fernt auf.
■
Datenerhalt
● Intern gespeicherte Daten (Registration Memory-
Daten sowie Anwender-Song- und -Pad-Daten)
bleiben auch beim Ausschalten des Instruments
erhalten, solange es über einen Netzadapter bzw.
Batterien mit Strom versorgt wird.
■
Kundendienst, Wartung und
Modifikationen
● Im PSR-520 befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden Teile. Öffnen des Gehäuses und eigen-
mächtige Eingriffe können elektrische Schläge und
Beschädigungen zur Folge haben. Überlassen Sie
alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten
YAMAHA-Personal.
Pflege Ihres PortaTone
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten, werden Sie viele Jahre Spaß an Ihrem PortaTone
haben: