6 vsl: [setup]-reiter, 6 vsl: [setup]-reiter — 23 – PreSonus StudioLive Remote Benutzerhandbuch
Seite 27

23
VSL: Virtual StudioLive 2.5
Ergänzung für
StudioLive-Mixer
Übersich
t
StudioLiv
e
Remot
e
QMix
Fehlersuche
‘Universal Control 1.6’ mit ‘VSL’ 2
Univ
ersal
Con
trol und
‘VSL
’
2.5.6 VSL: [Setup]-Reiter
Der “Setup”-Reiter erlaubt die Abwandlung bestimmter “VSL”- und
StudioLive-Einstellungen, das Routing der FireWire-Zusatzeingänge (nur
StudioLive 16.4.2 und 24.4.2) bzw. der frei definierbaren Eingänge (nur
StudioLive 16.0.2), die Wahl des MIDI Control-Modus’ (nur StudioLive
16.0.2) und das Freischalten/Sperren bestimmter Funktionen für die vor-
handenen iOS-Geräte.
AUX-Matrix
Dient zum Routen der verfügbaren Eingänge und Busse auf die FireWire-Zusatzeingänge (nur
16.4.2 und 24.4.2).
Das StudioLive 16.4.2 und 24.4.2 erlauben das Routen der Eingangskanäle
und maximal 16 von 19 (16.4.2) bzw. 8 von 23 (24.4.2) Bussen und der
übrigen Eingänge auf den Computer. Diese Zuordnungen kann man in
der Matrix der “Setup”-Seite vornehmen. Vor der Belegung von FireWire
17~32 (16.4.2) bzw. 25~32 (24.4.2) überlegen Sie sich am besten, welche
Busse und Eingänge Sie außer den Eingangskanälen noch aufnehmen
möchten. Sie können auch Eingangskanäle auf ein AUX-Paar routen und
diese Kombination über einen “Auxiliary”-Eingang ebenfalls aufnehmen.
Die Signale der in dieser Matrix erwähnten Busse werden hinter dem “Fat
Channel” (Dynamik + EQ, sofern vorhanden) abgegriffen. Die in dieser
Matrix erwähnten Eingänge und Busse sind im Audioprogramm nur noch
an ihrer Routing-Bezeichnung erkenntlich.
Die in der Abbildung gezeigten Bus-/Eingangszuordnungen heißen in der
Software wie in der Tabelle gezeigt.
Hardware
Software
Main Mix Left
Auxiliary In 25
Main Mix Right
Auxiliary In 26
Subgroup 1
Auxiliary In 27
Subgroup 2
Auxiliary In 28
Subgroup 3
Auxiliary In 29
Subgroup 4
Auxiliary In 30
Aux Send 3
Auxiliary In 31
Aux Send 4
Auxiliary In 32
Wie Sie sehen, kann man in dieser Matrix auch festlegen, welche Sig-
nale am S/PDIF-Ausgang anliegen sollen und welches Stereopaar auf
die Stereo-Zusatzspur von “Capture” aufgenommen wird. Solange das
StudioLive nicht mit dem Computer verbunden ist, muss die S/PDIF-
Belegung im “System”-Menü des Pultes vorgenommen werden. Wenn das
StudioLive jedoch zum Computer synchron läuft, können Sie einen der 19
bzw. 23 Busse bequem auf den S/PDIF-Ausgang routen, indem Sie ihn für
FireWire-Hinweg 31 und 32 aktivieren. Diese beiden Hinwege heißen in
der Audiosoftware “AUX In 31” und “AUX In 32” und können dort ebenfalls
aufgenommen werden.
Wie bereits erwähnt, beansprucht die “Smaart Spectra”-Funktion die
“Auxiliary”-Eingänge 29 und 30, die “VSL” folglich automatisch hierfür
reserviert. Solange “VSL” diese Eingänge anspricht, werden sie grau
dargestellt.