Spectra Precision ProMark Field Software Benutzerhandbuch
Seite 38

32
De
uts
c
h
– Klicken Sie auf die Schaltfläche
Speichern, um alle
Ergebnisse zu speichern Verarbeitung.
– Speichern Sie das Projekt.
• Mit GNSS Solutions:
– Starten Sie GNSS Solutions.
– Wählen Sie
Neues Projekt erstellen.
– Vergeben Sie einen Projektnamen.
– Klicken Sie auf
Standardeinstellungen bearb. und wählen
Sie ein Koordinatensystem.
– Wählen Sie im Dialog „Importieren“, der nach dem
Auswählen des Koordinatensystems erscheint, die
Option
Rohdaten aus Dateien oder von ProMark/ProFlex-
Geräten importieren.
– Markieren Sie im Dialogfeld „Durchsuchen“ die zu
importierenden G-Dateien und legen Sie fest, ob in
GNSS Solutions eine lokale Kopie der Dateien
angelegt werden soll.
– Klicken Sie auf
Öffnen. GNSS Solutions wandelt die G-
Dateien in B-, D-, E- und ION-Dateien um (entweder
im selben Ordner der G-Datei oder, falls eine lokale
Kopie erzeugt wurde, im Projektordner) und zeigt die
Eigenschaften als Tabelle an.
Sie können nun einen Passpunkt (Festpunkt) für die
Basis definieren und die echten Koordinaten dieses
Referenzpunktes eingeben. (Einzelheiten zu diesem
Thema finden Sie im Referenzhandbuch zu GNSS
Solutions).
– Wählen Sie
OK>Importieren und Berechnen von
Basislinien. Die Dateien werden in GNSS Solutions
importiert und im Postprocessing zu Basislinien
berechnet. (Einzelheiten zu den Ergebnissen finden
Sie im Referenzhandbuch zu GNSS Solutions).
Hinweis 1: Die Namenskonvention für Rohdatendateien (G-
Dateien) lautet:
G<Punktname><Index><Jahr>.<Tag>
Parameter
Beschreibung
G
Rohdatendateikopf (ATOM-Format)
<Punkt>
Die ersten vier Zeichen des Punktnamens, auf dem die
Rohdaten aufgezeichnet wurden
<Index>
Dateifolgenummer am aktuellen Tag (A bis Z, dann AA bis ZZ)
(A ist die erste am Tag aufgzeichnete Datei)
<Jahr>
Letze zwei Stellen der Jahreszahl („11“ fьr 2011)