Spectra Precision FAST Survey Benutzerhandbuch
Seite 53

45
De
uts
c
h
2. Tippen Sie auf
Hinzu, um den ersten Referenzpunkt zu
definieren. Dazu wird das Fenster „Lokaler Punkt“
angezeigt. Sie können auch im Projekt vorhandene Punkte
als Passpunkte hinzufügen:
•
Geben Sie den Namen im Feld
Punkt aus Datei ein. Die
lokalen Koordinaten des Punktes werden automatisch
eingelesen.
•
Tippen Sie auf
, um eine Liste der vorhandenen
Punkte zu öffnen. Markieren Sie einen Punkt und
tippen Sie auf die grüne Schaltfläche, um zum Fenster
„Lokaler Punkt“ zurückzukehren.
•
Tippen Sie auf
, um einen Punkt direkt in der
Kartenansicht auszuwählen.
3. Tippen Sie auf die grüne Schaltfläche (
), um den
Namen und die lokalen Koordinaten des Passpunktes
einzugeben.
FAST Survey fordert dann zur Eingabe der WGS84-
Koordinaten des Punktes auf. Wählen Sie eine dieser
Möglichkeiten:
•
GPS Messung. Bei Wahl dieser Methode müssen Sie
Ihre Ausrüstung exakt über dem Passpunkt platzieren.
Geben Sie dann an, wie viele Messungen gemittelt
werden sollen, um die WGS84-Position des Punktes zu
bestimmen (wir empfehlen mindestens 5 Messungen).
Tippen Sie auf die grüne Schaltfläche, um mit der
Messung zu beginnen. Das Ergebnis ist eine gemittelte
Position samt Residuen. Bestätigen Sie das Ergebnis.
•
Eingabe Breite und Länge. Geben Sie die drei WGS84-
Koordinatenwerte für den Punkt im Format
„dd.mmssss“ (für Breite und Länge) ein. Verwenden
Sie für die Höhe die für das Projekt gewählte
Streckeneinheit. Geben Sie bei Verwendung einer
Geoiddatei die orthometrische Höhe ein, ansonsten die
ellipsoidische Höhe.
•
Aus Raw-Datei: Wählen Sie einen Punkt im Projekt aus,
der die WGS84-Koordinaten des Passpunktes enthält.
Dabei handelt es sich im Normallfall um einen zuvor
mit gleicher Systemkonfiguration (Basisposition und -
einrichtung usw.) gemessenen Punkt.