Varianten der grundlegenden aufstellungen – Spectra Precision Survey Pro v5.1 Benutzerhandbuch
Seite 34

28
Sie können auch auf
Anschlusspkt tippen, um mit der normalen
Anschlussdefinition fortzufahren. Dabei ist der neu berechnete Standpunkt
der Stationierungspunkt und der erste Punkte der freien Stationierung der
Rückblickpunkt (Anschluss). Sie sollten nach der freien Stationierung stets
eine Anschlussprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass der
Instrumententeilkreis erwartungsgemäß orientiert ist.
Tippen Sie anschließend auf
Fertig. Nun können Sie mit der Aufnahme
neuer Punkte beginnen.
Varianten der grundlegenden Aufstellungen
Für die oben beschriebenen Aufstellungen gibt es aufgrund der aktuellen
Projekteinstellungen (
Projekt > Einstellungen > Messung) Varianten:
•
Stationierung prüfen: Sie können die Funktionen
AP-Azimut und Anschluss
verkürzen, indem Sie die Option
Prüfung bei Stationierung auslassen
aktivieren.
•
PPM-Korrektur: Normalerweise spielt der PPM-Wert in der Stationierung
keine Rolle. Wenn Sie allerdings das Kontrollkästchen
PPM bei Stationierung
erfragen aktivieren, wird dieser Wert zu Beginn der Aufstellung erfragt.
Die PPM-Korrektur wird auf alle gemessenen Schrägstrecken angewandt.
Dies kann auf zwei Arten erreicht werden:
1. Sie geben den PPM-Wert im Instrument ein, sodass bereits um den
PPM-Wert korrigierte Schrägstrecken an Survey Pro übergeben werden.
2. Sie geben den PPM-Wert in Survey Pro, um die vom Instrument
übergebenen Schrägstrecken hier zu korrigieren. Achten Sie in diesem
Fall darauf, dass die PPM-Einstellung im Instrument „0“ lautet. Die
PPM-Korrektur wird in Survey Pro auf alle Schrägstrecken angewandt,
die in weiteren Berechnungen verwendet werden.
ANMERKUNG: Bei einigen Instrumenten (z. B. FOCUS 30 und S6) kann der PPM-
Wert nur auf die zweite Art festgelegt werden.
Bei allen Stationierungen können Sie außerdem die Höhe des Standpunktes
unabhängig über die Funktion „Standorthöhe“ festlegen (vgl. Standorthöhe
auf Seite 29).