Standorthöhe, Messen von punkten, Einführung in polygonzüge und polarpunkte – Spectra Precision Survey Pro v5.1 Benutzerhandbuch
Seite 35: 29 standorthöhe

29
Standorthöhe
Diese Funktion überträgt die Standpunkthöhe von einem anderen Punkt mit
bekannter Höhe. Sie wird im ersten Fenster der Stationierung durch Antippen
der Schaltfläche
Standorthöhe aufgerufen (sofern das Kontrollkästchen 2D-
Messung deaktiviert ist).
Folgende Punkte mit bekannter Höhe können verwendet werden:
•
Im Projekt gespeicherte Punkte. Wählen Sie den Punkt auf der Karte oder
in einer Punktliste.
•
Nicht im Projekt gespeicherte Punkte, deren Höhen bekannt sind (frühere
Ergebnisse, Berechnung, Ausdruck, Katasterdaten).
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
•
Stellen Sie ein Ziel auf dem Punkt auf.
•
Zielen Sie das Ziel an.
•
Wählen Sie
Bekannter Punkt und tippen Sie auf Standorthöhe.
•
Legen Sie die Höhe wie beschrieben fest.
•
Prüfen Sie die Instrumentenhöhe
IH.
•
Wählen Sie das Ziel und prüfen Sie die Zielhöhe
ZH.
•
Tippen Sie auf
Messen.
Messen von Punkten
Einführung in Polygonzüge und Polarpunkte
•
Tippen Sie auf
Messung > Polygonzug/Seitl. Aufnah…. Hier können Sie
Polygonzug- und Polarpunktmessungen vornehmen. Außerdem können Sie
die Stationierung über die Schaltfläche
Anschluss aufrufen, um die aktuelle
Aufstellung zu prüfen oder eine neue Aufstellung einzurichten. Die aktuelle
Stationierung wird im oberen Bereich des Fensters zusammengefasst.
•
Geben Sie Namen (
Neupunkt) und Beschreibung (Beschr) des
aufzunehmenden Punktes sowie Typ und Höhe (
ZH) des Ziels auf diesem
Punkt ein.
•
Wählen Sie nun zwischen Polarpunkt und Polygonzug.
Ein Polarpunkt ist eine einfacher Messpunkt (Geländepunkt, Objektpunkt
usw.). (Siehe Polarpunkt auf Seite 30.)
Ein Polygonpunkt (siehe Abbildung unten) ist ein Punkt, auf den Sie das
Instrument sofort oder nach der Aufnahme von Polarpunkten versetzen
werden.
Nachdem das Instrument versetzt ist, muss eine neue Stationierung
erfolgen. (Siehe Polygonzug auf Seite 31.)
PT1
PT2
Instrument
Ziel
[1]
PT1
PT2
Instrument
Ziel
[2]