Verwendete konventionen – Spectra Precision Survey Pro v5.1 Benutzerhandbuch
Seite 8

2
Verwendete
Konventionen
Die folgenden Konventionen werden verwendet:
•
Fett gesetzte Texte stehen für Bezeichnungen in der Software: Felder,
Schaltflächen, Kontrollkästchen, Registerkarten, Meldungen, Fenster,
Menüs usw.
•
Das Zeichen „>“ in einer Reihe von Menü-, Registerkarten- und/oder
Schaltflächenbezeichnungen gibt an, dass Sie diese Bedienelemente
nacheinander antippen müssen.
•
Der Begriff „Instrument“ bezeichnet im allgemeinen sowohl optische
Instrumente als auch GNSS-Empfänger.
Folgende Akronyme und Abkürzungen werden verwendet:
•
AP: Anschluss
•
EDM: Elektronischer Distanzmesser
•
NEE: Rechtswert, Hochwert, Höhe (Englisch: Northing, Easting, Elevation),
das sind Gitterkoordinaten
•
Hz: Horizontalwinkel
•
LLH: geografische Breite, geografische Länge, Höhe, das sind geodätische
Koordinaten
•
PPM: Teile pro Million (part per million)
•
SS: Schrägstrecke
•
PP: Polarpunkt
•
Ze: Zenitwinkel
Für Ein- und Ausgabewinkel gelten folgende Konventionen:
•
Azimuthe, Breiten, Längen werden in Grad, Minuten und Sekunden
eingegeben und als DD.MMSSsss dargestellt. Dabei gilt:
– DD: mindestens eine Ziffer für die Gradzahl
– MM: zwei Ziffern für die Minutenzahl
– SS: zwei Ziffern für die Sekundenzahl
– sss: eventuell weitere Ziffern für den Sekundenbruchteil
Z.B.: 212.0805 steht also für 212 Grad, 8 Minute und 5 Sekunden.
•
Richtungswinkel können in folgenden Formaten eingegeben werden:
– S32.0805W bedeutet Süd 32 Grad, 8 Minuten, 5 Sekunden West.
– 3 32.0805 bedeutet 32 Grad, 8 Minuten, 5 Sekunden in Quadrant 3.
Felder mit Zeitangaben verwenden das Format Stunden, Minuten, Sekunden,
also HH.MMSSsss. Dabei gilt:
–
HH: mindestens eine Ziffer für die Stunden
–
MM: zwei Ziffern für die Minutenzahl
–
SS: zwei Ziffern für die Sekundenzahl
–
sss: eventuell weitere Ziffern für den Sekundenbruchteil