Zickzackstiche, Überwendlingstich, Applikationen – Brother NX-2000 Benutzerhandbuch
Seite 64: Hinweis, Anmerkung

NÄHEN VON STICHMUSTERN
62
Zickzackstiche
Zickzackstiche sind für eine Vielfalt von Anwendungen nützlich, wie z. B. Überwendlingstiche, Applikationen und
Patchwork.
a
Wählen Sie einen Stich und setzen Sie dann
den Nähfuß „J“ ein.
■ Überwendlingstich
Achten Sie beim Nähen darauf, dass die Nadel
knapp außerhalb des Stoffrands einsticht.
a Nadeleinstichpunkt
■ Applikationen
Befestigen Sie die Applikation mit Stärke oder einer
Heftnaht und nähen Sie dann an der Kante der
Applikation entlang. Achten Sie dabei darauf, dass
die Nadel knapp außerhalb des Applikationsrandes
einsticht.
Hinweis
Mit der Zwillingsnadel (siehe Seite 30) kann nur der Nähfuß „J“ verwendet werden.
Stichtaste
Stichname
Nähfuß
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Auto
Manuell
Auto
Manuell
Zickzackstich (Mitte)
Als Überwendlingstich, zum
Stopfen. Rückwärtsstiche
werden genäht, solange die
Taste „Rückwärts/Vernähen“
gedrückt wird.
3,5
(1/8)
0,0 - 7,0
(0 - 1/4)
1,4
(1/16)
0,0 - 4,0
(0 - 3/16)
OK
( J )
Zickzackstich (Mitte)
Als Überwendlingstich, zum
Stopfen. Verstärkungsstiche
werden genäht, solange die
„Taste Rückwärts/Vernähen“
gedrückt wird.
3,5
(1/8)
0,0 - 7,0
(0 - 1/4)
1,4
(1/16)
0,0 - 4,0
(0 - 3/16)
OK
( J )
Zickzackstich (rechts)
Beginnend mit der rechten
Nadelposition, wird der
Zickzackstich nach links genäht.
3,5
(1/8)
2,5 - 5,0
(3/32 - 3/16)
1,4
(1/16)
0,3 - 4,0
(1/64 - 3/16)
OK
( J )
Zickzackstich (links)
Beginnend mit der linken
Nadelposition, wird der
Zickzackstich nach rechts
genäht.
3,5
(1/8)
2,5 - 5,0
(3/32 - 3/16)
1,4
(1/16)
0,3 - 4,0
(1/64 - 3/16)
OK
( J )
Anmerkung
„ “ am Anfang der Abbildung auf der Stichtaste
bedeutet, dass beim Drücken der Taste „Rückwärts/
Vernähen“ Rückwärtsstiche genäht werden. „ “ am
Anfang der Abbildung auf der Stichtaste bedeutet,
dass beim Drücken der Taste „Rückwärts/Vernähen“
Verstärkungsstiche genäht werden.
Anmerkung
Weitere Hinweise zu Applikationen, siehe Seite 73.
a