Brother MFC 8220 Benutzerhandbuch
Seite 119

TCP/IP KONFIGURATION 11 - 7
NC9100h_FM6.0
Unix-/Linux-Systeme
Im Allgemeinen benötigen Unix-Systeme den Doppelpunkt (“
:
”).
zwischen den einzelnen Zeichen der Ethernet-Adresse.
arp -s 192.189.207.2 00:80:77:31:01:07
Geben Sie zur Konfiguration des Print/FaxServers und
Überprüfung der Verbindung den Befehl
ping ipadresse
ein, wobei
ipadresse
die IP-Adresse des Print/FaxServers
ist. Zum Beispiel:
ping 192.189.207.2
.
Um den Befehl arp -s benutzen zu können, muss man im
gleichen Ethernet-Segment sein (d.h. es darf kein Router
zwischen Print/FaxServer und Betriebssystem sein).
Gibt es einen Router, so können Sie die IP-Adresse mit
BOOTP oder anderen in diesem Kapitel beschriebenen
Methoden eingeben.
Hat Ihr Administrator das System für die Zuweisung von IP-
Adressen mittels BOOTP, DHCP oder RARP konfiguriert, so
kann Ihr Brother Print/FaxServer die IP-Adresse von einem
beliebigen dieser Zuweisungssysteme erhalten. In diesem
Fall brauchen Sie den Befehl ARP nicht zu verwenden. Der
ARP-Befehl funktioniert nur einmal. Aus Sicherheitsgründen
kann man die IP-Adresse des Brother Print/FaxServers,
nachdem man sie einmal mit dem ARP-Befehl erfolgreich
programmiert hat, mit diesem Befehl nicht mehr ändern. Der
Print/FaxServer ignoriert dann sämtliche
Änderungsversuche. Soll die IP-Adresse wieder geändert
werden, so kann dies über einen Web-Browser, das
Funktionstastenfeld des Geräts oder das Zurücksetzen auf
die werkseitigen Voreinstellungen (was die erneute
Anwendung des ARP-Befehls ermöglicht) erfolgen.